07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.6 Weitere Texte mit ähnlicher Thematik<br />

Anzngrubers <strong>Novelle</strong> ist nicht <strong>der</strong> einzige Text, <strong>der</strong> sich mit dem Verhältnis<br />

Mensch – Kunstwerk und dessen Wechselbeziehung befasst. In <strong>der</strong> angloamerikanischen<br />

Literatur findet man unter An<strong>der</strong>em zwei Texte bedeuten<strong>der</strong> Autoren, in denen gerade<br />

diese Problematik angesprochen wird.<br />

E. A. Poes Erzählung „The Oval Portrait“ ähnelt <strong>der</strong> Auffassung von Storm und<br />

Anzengruber. In einem entlegenen Raum eines Schlosses hängt in einer Nische ein Bild<br />

einer wun<strong>der</strong>schönen jungen Frau, „a young girl just ripening into womanhood“ 178 . Ein<br />

Besucher erblickt das Portrait gegen Mitternacht und glaubt eine lebendige Person<br />

gesehen zu haben. Er sucht eine Beschreibung des Bildes und erfährt die Umstände, unter<br />

denen das Bild entstanden ist.<br />

Ein von <strong>der</strong> Kunst besessener Maler malt ein Portrait seiner Frau, das ihm<br />

wichtiger als seine Frau wird. Je vollkommener und treuer das Bild ist, desto schlechter<br />

geht es seiner Frau, die am Ende sogar stirbt.<br />

And he would not see that the tints which he spread upon the canvas were<br />

drawn from the cheeks of her who sat beside him. […] and, for one<br />

moment, the painter stood entranced before the work which he had<br />

wrought; but in the next, while he yet gazed, he grew tremulous and very<br />

pallid, and aghast, and crying with a loud voice , ‘This is indeed Life itself!’<br />

turned suddenly to regard his beloved: –She was dead! 179<br />

Sie stirbt, weil ihr das Bild durch den Maler alle Lebenskraft gestohlen hat. Sie wird<br />

durch seine Liebe nicht erlöst wie Maria in Storms <strong>Novelle</strong>, denn dem Maler ist die Kunst<br />

viel wichtiger als sie.<br />

Der zweite Text ist Oscar Wildes Roman The Picture of Dorian Gray. Basil<br />

Howard, ein Maler, macht ein Portrait von einem hübschen Jungen. Lord Henry, ein<br />

Freund des Malers überzeugt ihn, dass die Schönheit und Jugend die größten Schätze<br />

sind, die man zwar eine Zeit lang besitzt, aber bald verliert. Dorian Gray ist neidisch auf<br />

das Portrait, weil es für immer jung und schön bleiben wird und er nicht. Er äußert einen<br />

Wunsch, <strong>der</strong> sich später erfüllt: „’If it were only the other way! If it were I who was to be<br />

always young, and the picture that was to grow old! For that – for that – I would give<br />

178 E. A. Poe, „The Oval Portrait“, Richard Henry Stoddard (Hrsg.), The Works of Edgar Allan Poe, 2. Band<br />

(New York: A. C. Armstrong & Son, 1884) S. 545-549. Hier S. 546.<br />

179 Ebd. S. 549.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!