07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eiseite geschoben wurden“ 66 . An diesem praktischen Beispiel kann man sehen, dass in<br />

<strong>der</strong> Epoche des Realismus die „besseren“ Autoren nichts vom Übernatürlichen hören<br />

wollten. Das führte auch dazu, dass bereits im Vorwort <strong>der</strong> ersten Fassung an<strong>der</strong>e<br />

Bezeichnungen zu finden sind – Der Spiegel des Cyprianus wird als eine Sage und<br />

Bulemanns Haus als eine „seltsame Historie“ näher bestimmt. Weil diese nähere<br />

Bestimmung nicht den gewünschten Effekt gebracht hatte und die Geschichten von<br />

Storms Freunden nicht gelesen worden waren, griff er in <strong>der</strong> zweiten Auflage zu an<strong>der</strong>en<br />

Maßnahmen, nämlich zum Titel Geschichten aus <strong>der</strong> Tonne und einem neuen Vorwort.<br />

Der Titel Geschichten aus <strong>der</strong> Tonne ist zweideutig. Wenn man das Vorwort nicht<br />

liest, impliziert <strong>der</strong> Titel etwas Ungewolltes, (in eine Mülltonne) Weggeschmissenes. Im<br />

Vorwort wird die Herkunft <strong>der</strong> Bezeichnung aber an<strong>der</strong>s erklärt. Die Tonne war ein<br />

Treffpunkt des kleinen Storm und seines Freundes, wo sie einan<strong>der</strong> heimlich Geschichten<br />

erzählten. Die Tonne wird als Tor in eine an<strong>der</strong>e Welt beschrieben, die Spuren hinterlässt:<br />

„[…] und [wir] kletterten dann […] in das Alltagsleben zurück; aber noch lange nachher<br />

mußte es uns je<strong>der</strong> vom Gesichte ablesen können, daß wir in uns einen Glanz trugen, <strong>der</strong><br />

nicht von dieser Welt war.“ 67<br />

Am Ende des Vorworts wird noch einmal deutlich zum Ausdruck gebracht, dass<br />

seine drei Geschichten nichts mit <strong>der</strong> „romantischen Krankheit“, wie die Neigung <strong>der</strong><br />

Romantiker zum Phantastischen oft bezeichnet wurde, zu tun hat: „Zu lange soll die Fahrt<br />

nicht dauern, und so hoch soll sie auch nicht gehen, daß die praktischen Köpfe unserer<br />

neuen Zeit dabei von Schwindel könnten befallen werden.“ 68 Da zwei von den drei<br />

Geschichten in <strong>der</strong> Tat eher als Märchen zu bezeichnen sind, werden sie hier nur kurz<br />

charakterisiert, während <strong>der</strong> dritten <strong>Novelle</strong> ein eigenes Kapitel gewidmet wird. 69<br />

3.2.1 Die Regentrude<br />

Von den drei Geschichten, die unter dem Titel Geschichten aus <strong>der</strong> Tonne<br />

erschienen, ist Die Regentrude (1864) „one of the most suggestive of the traditional fairy<br />

tale, as well as being the most highly imaginative and symbolic“ 70 . Es kommen Gestalten<br />

vor, die für ein Märchen typisch sind – ein Feuermann, eine Regenfrau. Niemand wun<strong>der</strong>t<br />

66 Ebd. S. 5.<br />

67 Ebd. S. 7.<br />

68 Ebd. S. 7. Vgl. Kapitel 2.4.<br />

69 Siehe Der Spiegel des Cyprianus (Kapitel 3.3).<br />

70 Lee B. Jennings, „Shadows from the Void in Theodor Storm’s <strong>Novelle</strong>n“, Germanic Review, 37:3 (May<br />

1962) S. 174-189. Hier S. 182.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!