07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genelli erklärt ihm auf Griechisch, dass „diese breitmäuligen Herren Jäger“ sind<br />

und „er das Wild, und daß man im Sinne habe, ihn in einen Stall zu sperren, wo er bei<br />

schmalem Futter über die Wohlthat <strong>der</strong> Gesetze und die Fortschritte <strong>der</strong> Kultur<br />

nachdenken könne“, wonach „ein verächtliches Lächeln über sein [des Zentaurs] ehrliches<br />

Gesicht“ geht und er mit „einem Achselzucken“ 300 antwortet und bald danach über alle<br />

Verfolger mit Nanni auf seinem Rücken springt und auf einen Berg galoppiert. Die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> beiden Kulturen ist riesengroß. Dazu kommt noch die<br />

Enttäuschung des Zentauren von Nannis Entscheidung zum Dorfschnei<strong>der</strong><br />

zurückzukehren, was wie<strong>der</strong> von Genelli sehr ironisch kommentiert wird:<br />

So sehr ihr die ritterlich Huldigung des Fremden geschmeichelt hatte, und<br />

eine so traurige Figur ihr Schatz neben ihm spielte, – eine solide<br />

Versorgung konnte sie von diesem reitenden Auslän<strong>der</strong> nicht erwarten. Als<br />

sie also merkte, daß aus dem Spaß Ernst werden sollte, behielt ihre<br />

praktische Natur die Oberhand, und sie wehrte sich entschieden gegen alle<br />

Entführungsversuche. 301<br />

Das Materielle und die Pragmatik siegen über die Leidenschaft – dies ist eine Verspottung<br />

des Realismus, wie ihn zum Beispiel Gustav Freytag o<strong>der</strong> Julian Schmidt verstanden.<br />

Der einsame Zentaur wartet oben, bis seine Verfolger „auf die Weite eines<br />

Steinwurfs nahe“ kommen, winkt noch einmal Genelli zu, „schwenkte dann gelassen, mit<br />

einer fast herausfor<strong>der</strong>nden Wendung seines Hintertheils , nach rechts ab und<br />

verschwand unseren nachstarrenden Blicken in <strong>der</strong> pfadlosen Kluft, um nie wie<strong>der</strong><br />

aufzutauchen“ 302 . Es bleibt fraglich, ob er Selbstmord beging o<strong>der</strong> einfach nur<br />

verschwand. Es lässt sich aber nicht bestreiten, dass samt dem edlen Zentauren auch alle<br />

edlen Eigenschaften und Grundsätze verschwanden und die Engstirnigkeit und<br />

Feindseligkeit des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts siegten.<br />

4.2.5 „Young Goodman Brown“<br />

Die Kurzgeschichte „Young Goodman Brown“ (1835) von Nathaniel Hawthorne<br />

ähnelt in einem Aspekt stark <strong>der</strong> <strong>Novelle</strong> Der letzte Centaur, und zwar in <strong>der</strong><br />

300 Ebd. S. 277.<br />

301 Ebd. S. 278.<br />

302 Ebd. S. 278.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!