07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am nächsten Morgen fällt ihm ein, dass es besser wäre, „wenn er sich ohne<br />

Abschied wegschliche“ 339 , und das hätte er auch getan, wenn er nicht Lilli begegnet wäre.<br />

Als sie ihm ihre Liebe gesteht und ihm versichert, dass sie ihn nicht verachtet, glaubt er<br />

über alles Böse gesiegt zu haben. Zuerst sieht es auch so aus – er verlobt sich mit Lilli,<br />

teilt mit Max sein Zimmer, schläft ruhig und es geht ihm gut. Später wird er übermütig,<br />

geht mit Max baden und „sei verschwunden, wie von einem Strudel hinabgerissen“ 340 .<br />

Franks Feigheit und Unfähigkeit, sich den Tatsachen zu stellen und eine Lösung<br />

zu finden, erweisen sich als fatal. Nicht einmal Frau Hermines und Lillis Geduld,<br />

Nachsicht und mütterliche Fürsorge können seinen psychischen Zustand endgültig<br />

verbessern.<br />

4.3.4 Eine unheimliche Begegnung<br />

Der erste Auslöser von Franks Angst- und Schuldgefühlen ist das Vorlesen des<br />

Gedichtes über die im Eis eingefrorene Nixe. Frank hält es nicht aus und flüchtet ins<br />

Freie, wo ihn später Frau Hermine tröstet. Noch lange nach dem Schlafengehen hört sie<br />

ihn im Musiksalon, in dem er übernachten soll, hin und her gehen. Gegen Mitternacht<br />

„weckte sie ein seltsamer Ton […], abgerissene Laute, bald schwächer, bald stärker, wie<br />

tiefes Stöhnen eines Schwerverwundeten, o<strong>der</strong> das todesbange Ächzen eines Menschen,<br />

dem die Kehle zugeschnürt wird […]“ 341 . Kurz danach hört sie noch einen „dumpfe[n]<br />

Ton, wie <strong>der</strong> Fall eines schweren Körpers, dann tiefe Stille“ 342 . Sie fürchtet sich sehr, aber<br />

geht trotzdem hinunter, um zu sehen, ob Frank in Ordnung ist.<br />

Sie findet ihn auf dem Boden liegen, „den Kopf mit geschlossenen Augen weit<br />

zurückgebogen, die geballten Fäuste vor die Augen gedrückt“ 343 . Als sie ihn weckt,<br />

erzählt er ihr, was sich ereignet hat und besteht darauf, dass es kein Traum war: „O meine<br />

beste Freundin – ich habe so gute Augen, das ist ja eben das Unglück, ich sehe, was<br />

an<strong>der</strong>e Menschen nicht sehen, und nur Blinde sind glücklich! Zumal in <strong>der</strong> Nacht bin ich<br />

klar wie ein Uhu.“ 344 Es stellt sich natürlich die Frage, ob er es tatsächlich gesehen hat<br />

o<strong>der</strong> ob es ein Traum war. Auch in diesem Fall (ähnlich wie in Kleopatra) mag sein<br />

Wahrnehmen wegen seiner psychischen Unausgeglichenheit nicht ganz verlässlich sein.<br />

339 Ebd. S. 233.<br />

340 Ebd. S. 237.<br />

341 Ebd. S. 224.<br />

342 Ebd. S. 224.<br />

343 Ebd. S. 224.<br />

344 Ebd. S. 225.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!