07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste Wendepunkt in <strong>der</strong> Binnengeschichte ist die Situation, in <strong>der</strong> Cyprianus<br />

zufällig „eines Tages ein Weib von den schwarzen fahrenden Leuten […] aus ihrer [<strong>der</strong><br />

guten Gräfin] Kammer schlüpfen“ 84 sieht, die gute Gräfin nach <strong>der</strong> Ursache fragt und<br />

herausfindet, dass sie ein Kind haben möchte, wonach er ihr verspricht, dass er ihr den<br />

Spiegel schenkt. Ab diesem Moment hat die Gräfin die Hoffnung, dass sie doch ein Kind<br />

bekommen wird. Den nächsten Wendepunkt stellt <strong>der</strong> Tod <strong>der</strong> guten Gräfin dar. Sie<br />

gebärt zwar ein Kind, stirbt aber bald danach an <strong>der</strong> Pest und das bis dato glückliche<br />

Familienleben verän<strong>der</strong>t sich im Handumdrehen, was später dazu führt, dass <strong>der</strong> Graf eine<br />

neue Frau sucht, mit <strong>der</strong> er zwar ein zweites Kind hat, die aber sein erstes Kind nie lieb<br />

gewinnt. Der dritte Wendepunkt ist die Ankunft Hagers. Seit seiner Ankunft geht alles nur<br />

noch schief – <strong>der</strong> Graf stirbt unter verdächtigen Umständen, Hager tötet Kuno, den älteren<br />

Sohn des Grafen, und schließlich auch die schöne Gräfin.<br />

Die „unerhörte Begebenheit“ in dieser <strong>Novelle</strong> ist nicht schwer zu bestimmen. Es<br />

ist das Geschehen um den magischen Spiegel, den die gute Gräfin von Cyprianus<br />

geschenkt bekommt. Er soll bewirken, dass die gute Gräfin das ersehnte Kind gebärt. Sie<br />

soll ihn in ihre „Kammer stellen und dort nach Frauenart gebrauchen“, weil es ihr „bald<br />

bessere Kunde“ bringt, als „die trügerischen Leute <strong>der</strong> Heide“ 85 . Sie wird aber<br />

gleichzeitig gewarnt: „Niemals darf das Bild einer argen Tat in diesen Spiegel fallen; die<br />

heilsamen Kräfte, welche bei seiner Anfertigung mitgewirkt haben, würden sich sonst in<br />

ihr Wi<strong>der</strong>spiel verkehren.“ 86 Im Laufe <strong>der</strong> Geschichte wird bestätigt, dass alle Aussagen<br />

von Cyprianus über diesen Spiegel wahr sind, auch wenn ein gewöhnlicher Spiegel über<br />

solche Eigenschaften natürlich nicht verfügen würde.<br />

Das Dingsymbol ist <strong>der</strong> bereits mehrmals erwähnte Spiegel. Er symbolisiert das<br />

Leben und den Tod: „The magic mirror of Der Spiegel des Cyprianus has a similar double<br />

face, as child-bringer and child-killer.“ 87 Er wurde unter möglichst guten Bedingungen<br />

hergestellt und besitzt also die positivste Kraft, die er nur besitzen konnte. Das kann sich<br />

aber in das absolute Gegenteil verwandeln, wenn er Zeuge einer bösen Tat wird. Diesen<br />

Fluch zu brechen vermag dann nur ein Verwandter <strong>der</strong> Person, die die böse Tat angestiftet<br />

hat. Der Spiegel spielt eine wichtige Rolle bei allen bedeutenden Ereignissen in <strong>der</strong><br />

<strong>Novelle</strong>. 88<br />

84 Ebd. S. 44.<br />

85 Ebd. S. 44-45.<br />

86 Ebd. S. 46.<br />

87 Andrew Webber, „The Uncanny Rides Again: Theodor Storm’s Double Vision“, Mo<strong>der</strong>n Language<br />

Review, 84:4 (Oct. 1989) S. 860-873. Hier S. 870.<br />

88 Siehe Kapitel 3.3.5.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!