07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unbegreifliche Geschichten (1863) von Carl Stugau 359 und Geschichten vom Teufel<br />

(1873) von Joseph Alois Moshamer. Da in keinem <strong>der</strong> beiden Werke eine<br />

„Grenzsituation“ vorkommt und die Existenz <strong>der</strong> Gespenster bzw. des Teufels als ein<br />

Bestandteil <strong>der</strong> fiktionsinternen Realität gesehen wird, erfüllt keiner von den Texten die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen dieser Arbeit.<br />

Die Ursachen für die Absenz <strong>der</strong> Texte mit übernatürlicher Thematik in Österreich<br />

in <strong>der</strong> Epoche des Realismus sind meines Erachtens im Folgenden zu suchen: Durch die<br />

Habsburger, die streng katholisch waren und das Land beinahe sechs hun<strong>der</strong>t Jahre lang<br />

regierten, war die Religion in Österreich schon immer überwiegend katholisch gewesen.<br />

Damit verknüpft ist auch die Zensur, die im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t beson<strong>der</strong>s stark war – man<br />

denke an die Werke von Nikolaus Lenau o<strong>der</strong> Franz Grillparzer.<br />

Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass die Autoren des österreichischen<br />

Realismus Vorläufer des Naturalismus waren. „Die Spitzin“ von Marie Ebner-<br />

Eschenbach, Der Übergang von Jakob Julius David o<strong>der</strong> Das vierte Gebot von Ludwig<br />

Anzengruber sind Texte, die naturalistische Züge aufweisen. Der Naturalismus und das<br />

Übernatürliche, das sich empirisch nicht beweisen lässt, bilden einen scharfen Gegensatz.<br />

Es wäre jedoch erfor<strong>der</strong>lich, dieses Phänomen noch viel genauer zu untersuchen,<br />

was jedoch ein Thema einer an<strong>der</strong>en Arbeit sein könnte.<br />

359 Mit eigenem Namen Carl August Schmidt auf Altenstadt. Siehe Österreichisches biografisches Lexikon<br />

1815-1950, www.biographien.ac.at, 16. April 2010 .<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!