07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hun<strong>der</strong>t Jahren […].“ 364 Dadurch wird die Authentizität des Kommenden in Frage gestellt,<br />

weil <strong>der</strong> Vorfall weit in <strong>der</strong> Vergangenheit liegt und darüber nur mündlich berichtet wird.<br />

Interessanterweise verbindet sich aber die Binnengeschichte mit dem Rahmen, wodurch<br />

bestätigt wird, dass <strong>der</strong> Vorfall aus <strong>der</strong> Binnengeschichte wirklich stattgefunden hat. Bei<br />

Heyse ergänzt <strong>der</strong> Rahmen die Binnengeschichte und umgekehrt und so kommt kein<br />

Relativieren des Geschehens zustande.<br />

Das Thematisieren <strong>der</strong> Antike in Storms Psyche und Heyses Der letzte Centaur<br />

sowie des „lebendigen Kunstwerks“ in Storms Psyche und Heyses Kleopatra bilden<br />

bemerkenswerte Parallelen. Von Bedeutung ist ebenfalls das Erscheinen <strong>der</strong> romantischen<br />

Motive wie des Mondscheins, <strong>der</strong> mehrmals in je<strong>der</strong> <strong>der</strong> analysierten <strong>Novelle</strong>n von Heyse<br />

sowie in Storms Der Spiegel des Cyprianus erwähnt wird und das Geheimnisvolle<br />

unterstreicht. Auch <strong>der</strong> äußerst zugespitzte Gegensatz Bürger-Künstler gehört eher zu den<br />

typischen Themen <strong>der</strong> Romantik.<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit diesen Texten hat bewiesen, dass übernatürliche Züge<br />

in den <strong>Novelle</strong>n des Realismus nicht so selten sind, wie bis dato behauptet wurde. Die<br />

Präsenz des Übernatürlichen lässt sich auf zwei Arten interpretieren. Entwe<strong>der</strong> stellten<br />

Storm und Heyse in ihren Werken die ganze Realität dar – mit allem, was dazu gehört,<br />

also auch mit den „rational unerklärbaren“ Ereignissen. O<strong>der</strong> sie wollten durch ihre<br />

Werke aus den strengen Poetikregeln des Realismus herausbrechen und ihre Fantasie<br />

zumindest in <strong>der</strong> fiktionalen Welt geltend machen.<br />

364 Storm, Der Spiegel des Cyprianus, S. 42.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!