07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Interpretation anhand <strong>der</strong> griechischen Mythologie wird aber durch eine<br />

an<strong>der</strong>e Aussage in Frage gestellt, welche auf die christliche Auffassung des „Daseins“<br />

nach dem Tod hinweist: „Abgedankte Leute, wie wir, sollten allerdings stille liegen und<br />

den Mund nur aufthun zu einem Kyrie o<strong>der</strong> Peccavi.“ 270 Nach dem christlichen Glauben<br />

bleibt <strong>der</strong> Tote im Grab untätig liegen bis zum Jüngsten Gericht. Dem Volksglauben nach<br />

ist es jedoch möglich, dass manche Geister (vor allem diejenigen, <strong>der</strong>en Seele keine Ruhe<br />

findet) zwischen Mitternacht und Eins auf die Erde zurückkehren. Dies ist genau die<br />

Zeitspanne, innerhalb <strong>der</strong> das ganze Geschehen stattfindet.<br />

Abgesehen davon, ob die Toten auf das Jüngste Gericht warten o<strong>der</strong> im Hades<br />

verweilen, haben sie Angst, dass <strong>der</strong> Erzähler „etwas Ungeschicktes“ 271 sagt, weil sie ihn<br />

immer davon abhalten (meistens nur durch Blicke o<strong>der</strong> Gestik), einen angefangenen Satz<br />

zum Thema Totsein und Rückkehr <strong>der</strong> Toten zu vollenden. Genelli fängt später an, seine<br />

Zentaurgeschichte zu erzählen, denn „es scheint ohnehin heute kein Discurs zu Stande<br />

kommen zu wollen“ 272 und alle hören ihm aufmerksam zu bis zum Schluss. Genelli will<br />

„auf die Gesundheit aller revenants, die Centauren mit einbegriffen“ 273 trinken, die<br />

an<strong>der</strong>en wollen aufbrechen, Genelli will bleiben, aber <strong>der</strong> Wirt, Herr Schimon, erklärt<br />

ihm, warum es nicht geht:<br />

Der Wirth näherte sich mit ehrerbietiger, geheimnisvoller Miene. Sie<br />

wissen, Herr Genelli, raunte er ihm zu, wenn es an mich ankäme – aber<br />

beim besten Willen – die Instructionen sind neulich verschärft worden, und<br />

ich habe einen Wischer bekommen, weil ich hier oben noch eine halbe<br />

Minute nach Eins – Ach so, murmelte <strong>der</strong> alte Meister und stand unwillig<br />

auf. 274<br />

Die Frage, ob es sich um die Rückkehr in Hades o<strong>der</strong> in das Grab handelt, bleibt offen.<br />

Auf jeden Fall gehorcht sogar Genelli und alle machen sich auf den Weg.<br />

Der Erzähler folgt ihnen, Herr Schimon ist <strong>der</strong> letzte. Er schaut den Erzähler „nur<br />

mit einem wehmütigen Zwinkern seiner kleinen schwarzen Augen an, als wollte er sagen:<br />

wir haben Bessere Zeiten erlebt!“ 275 Dem Erzähler fällt auf, dass er keine Schritte hört<br />

und dass <strong>der</strong> Gang unendlich zu sein scheint. Als er Genelli zu erreichen versucht, um ihn<br />

270 Ebd. S. 262.<br />

271 Ebd. S. 260.<br />

272 Ebd. S. 262.<br />

273 Ebd. S. 279.<br />

274 Ebd. S. 279.<br />

275 Ebd. S. 280.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!