07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er spürt von Anfang an, dass er sie nicht liebt und dennoch versucht er, „[s]ich<br />

aller Zukunftsgedanken zu entschlagen“ 215 , was natürlich keine Lösung ist, weil er früher<br />

o<strong>der</strong> später keine an<strong>der</strong>e Möglichkeit hat, als die „Beziehung“ zu beenden. Er schafft es<br />

aber nicht, sich als ehrenhafter Mann den Tatsachen zu stellen und es ihr mitzuteilen, reist<br />

heimlich nach Hause ab und hinterlässt eine ausweichende und unbestimmte Botschaft:<br />

„Ich müsse Tag und Nacht reisen und hätte sie nicht mitnehmen können und den<br />

Abschied ihr und mir ersparen wollen. Aber ich würde wie<strong>der</strong>kommen – so bald ich<br />

könnte. Und inzwischen möge sie sich pflegen und guter Dinge sein.“ 216 Er weiß von<br />

Anfang an, dass er nie wie<strong>der</strong> kommen wird, aber er lässt sie trotzdem hoffen. Er will gar<br />

nicht wissen, wie sie sich fühlt, und hofft, dass er „ohne Harm“ davon kommt, was<br />

natürlich sehr feige ist. An<strong>der</strong>erseits ist vielleicht einigermaßen verständlich, dass er<br />

Angst hat verfolgt zu werden, wie es ihm schon einmal passierte. Die Verfolgung kommt<br />

trotzdem zustande, nur in einer an<strong>der</strong>en Form, nämlich in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Statue, die ihn an<br />

alles erinnert und seine Schuldgefühle und Gewissensbisse noch steigert.<br />

Den Höhepunkt erreichen die Schuldgefühle in <strong>der</strong> Nacht, als ihm Virginie<br />

erscheint und Vorwürfe macht: „Höre, sagte sie, wenn ich es recht überlege, ist es doch<br />

grausam, daß ich schon hinunter muß und ihr bleibt hier oben und genießt das schöne<br />

Leben, das ihr mir gestohlen habt.“ 217 Sie beschuldigt Archibald und Cecil, dass sie ihr<br />

das Leben geklaut haben. Die Beschuldigung Cecil gegenüber ist ungerecht, weil Cecil<br />

von all dem nichts wusste. Der Einzige, <strong>der</strong> ihr durch seine Feigheit geschadet hat,<br />

Archibald war. Wobei aber bemerkt werden muss, dass sie beide im gleichen Maße an<br />

dem Ausgang beteiligt waren.<br />

4.1.5 Die Statue von Kleopatra<br />

Die Statue von Kleopatra ähnelt Virginie, was Archibald stark verwirrt und an<br />

seine Pariser Vergangenheit erinnert. Er hätte diese Zeit lieber vergessen, aber Virginie<br />

willigt ein, dass ein in sie verliebter französischer Künstler eine Statue schafft, die sie<br />

darstellt. „Ihr Name, ihre Abkunft, ihr Leiden am Herzen legten es ihm nah, eine<br />

Kleopatra daraus zu machen.“ 218 Ihre Absicht ist es, dass <strong>der</strong> Künstler die Statue nach<br />

Deutschland bringt, um Archibald an sie zu erinnern.<br />

215 Ebd. S. 175.<br />

216 Ebd. S. 177.<br />

217 Ebd. S. 195. Vgl. Kapitel 4.3.3.<br />

218 Ebd. S. 203.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!