08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL IV ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND FAZIT<br />

21.2 Versuchsreihe Beschichtung<br />

Für die Versuche kam ein Zweikomponentenharz auf Acrylbasis zur Anwendung, welches im industriellen<br />

Bereich bei besonders witterungsausgesetzten Weich-PVC-Erzeugnissen angewendet wird.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretationen<br />

Vor Beginn der Versuchsreihe wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass sich eine undurchlässige<br />

Beschichtung für das vorliegende Material nachteilig auswirken könnte, indem saure Degradations-<br />

produkte sowohl des Weichmachers (freie Carbonsäuren) oder auch des PVCs (HCl, das in feuchter<br />

Umgebung zu Salzsäure reagiert) die Hydrolyseprozesse katalytisch beschleunigen könnten, wenn sie<br />

nicht aus dem Material entweichen können.<br />

Die Resultate der Versuchsreihe ergaben jedoch, dass das Überzugsmittel bei den gewählten Versuchs-<br />

bedingungen durchaus einen Schutz vor der Hydrolyse des Weichmachers bewirken kann; der<br />

Weichmacherverlust setzte zum einen mehrere Tage später ein und war zum anderen nach 28-tägiger<br />

Hydrolyse bei den beschichteten Proben um rund 25% geringer als bei den unbeschichteten.<br />

Daraus kann geschlossen werden, dass die Schutzwirkung des Überzugs darin besteht, den Kontakt der<br />

Wassermoleküle aus der feuchten Luft mit dem PVC-Substrat zu behindern.<br />

Eine weitere positive Wirkung der Beschichtung wurde in einem gewissen mechanischen Schutz der<br />

Druckfarbe erkannt.<br />

Kritik und Perspektiven für zukünftige Versuche der Beschichtung<br />

Indem der gewählte Acryllack durch den Weichmacher mit der Zeit aufgeweicht wird und stellenweise als<br />

gelartige Haut zurückbleibt, stellt er mit Sicherheit nicht das optimalste Überzugsmaterial dar.<br />

Eine Perspektive für weitere Strategien zur Erhaltung der PVC-Multiples könnte also darin bestehen, das<br />

Überzugsmaterial oder die gewählte Methode zu optimieren.<br />

Die aktuelle Forschung befasst sich – unter anderem auch in Zusammenhang mit der Verhinderung von<br />

Weichmacherauswanderung aus PVC-Folien im verpackungstechnischen oder medizinischen Bereich –<br />

mit der Entwicklung von organisch-anorganischen Hybriden, die in nanoskopisch dünner Schicht auf das<br />

Material appliziert werden können. Einige solcher Überzugssysteme wurden bereits patentiert (z.B.<br />

Ormocer® vom Fraunhofer Institut für Silicatforschung) und werden in unterschiedlichen Bereichen<br />

angewendet.<br />

Damit eröffnet sich ein weiteres grosses Forschungsfeld für konservatorische Massnahmen an den PVC-<br />

Multiples.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!