08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Chemische Nachstabilisierung<br />

FTIR: Vergleich des Carbonylgehalts vor und nach der Hydrolyse<br />

Um herauszufinden, ob anhand der FTIR-Spektren durch die Hydrolysebehandlung ein Unterschied im<br />

Carbonylgehalt vor und nach der Hydrolyse festzustellen war, wurden die entsprechenden Spektren<br />

verglichen. Exemplarisch sind in Grafik 41 und Grafik 42 die Spektren der Probe 1 (Behandlung mit<br />

Stabilisator 2000) bzw. 3 (Behandlung mit Stabilisator 7000) mit den Spektren der entsprechenden<br />

«unstabilisierten» Proben dargestellt.<br />

Zu beachten: Leider wurde es versäumt, auch von den ohne Stabilisator behandelten Proben (0{a}und<br />

0{b}) nach dem Abdampfen des Lösemittels Spektren einzumessen. Die abgebildeten Spektren der<br />

Proben 0(a) und 0(b) stammen vom Zeitpunkt nach der Immersion (93h bzw. 18h Immersion); damit<br />

erklärt sich bei 41 der höhere Carbonylgehalt der «unstabilisierten» Probe (0a) gegenüber der<br />

«stabilisierten schwarz: Probe (Probe 0(a): 1). Xy, Insofern P, nach 28d ist Hydrolyse der Vergleich (93h Imm.) nicht ganz korrekt; eine gewisse Aussagekraft haben<br />

die Spektren dennoch, indem sie Unterschiede vor und nach der Hydrolyse aufzeigen. Deshalb wurden<br />

sie dennoch abgebildet.<br />

A<br />

0.730<br />

0.70<br />

0.65<br />

0.60<br />

0.55<br />

0.50<br />

0.45<br />

0.40<br />

0.35<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

-0.010<br />

Grafik 41<br />

rot: Probe 1: Xy, S2, P, nach 28d Hydrolyse<br />

blau: Probe 2: Xy, S2, L, P, nach 28d Hydrolyse<br />

pink: Probe 0(a): Xy, P, vor Hydrolyse (93h Immersion)<br />

rot: Probe 1: Xy, S2, P, nach 28d Hydrolyse<br />

blau: Probe 1: Xy, S2, , L, P, vor Hydrolyse<br />

schwarz: Probe 0(a): Xy, P, nach 28d Hydrolyse (93h Imm.)<br />

2200.0 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1410.0<br />

cm-1<br />

Vergleich des Carbonylgehalts einer mit Stabilisator 2000 behandelten (Probe 1) und der «unstabilisierten Probe 0(a). Es muss die<br />

Bemerkung im zweiten Abschnitt auf dieser Seite beachtet werden: Die Probe 0(a) wurde leider nicht nach dem Abdampfen, sondern direkt<br />

nach 93h Immersion pink: eingemessen.<br />

Probe 0(a): Xy, S2, Pa, vor Hydrolyse (93h Imm.)<br />

Erstaunlicherweise deckt sich der Carbonylgehalt der mit Stabilisator 2000 behandelten Probe vor der<br />

Hydrolyse mit demjenigen nach der Hydrolyse. Bei der «unbehandelten» Probe gibt es hingegen einen<br />

grün: 0(a) vor Hydrolyse (93h Immersion)<br />

grossen Unterschied zwischen dem Carbonylgehalt vor und nach der Hydroyse (Grafik 41).<br />

pi nk: Probe 0(a): Xy, P, vor Hydrolyse (93h Immersion)<br />

69<br />

1732<br />

Xy Xylen<br />

S2 Stabilisator 2000<br />

L Lastab<br />

P Palamoll 656<br />

1430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!