08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Chemische Nachstabilisierung<br />

FTIR nach Immersion, nach Abdampfen des Lösemittels, vor Hydrolyse<br />

Bevor die Proben den Hydrolysebedingungen ausgesetzt wurden, also nachdem sie zum Abdampfen<br />

des Lösemittels während ca. 415 Stunden (Proben mit Stabilisator 2000) bzw. ca. 490 Stunden (Proben<br />

mit Stabilisator 7000) in einem auf 30°C temperierten Ofen gelagert worden waren, wurden erneut von<br />

allen Proben FTIR-Spektren eingemessen.<br />

Dabei zeigte sich das unerwartete Resultat, dass die Carbodiimid-Banden aus den Spektren verschwunden<br />

waren. Exemplarisch werden in Grafik 32 die Spektren der Profilmessungen (Querschnitt) der Probe 3<br />

(Xylen, Stabi 7000, Palamoll) gezeigt, bei der direkt nach der Immersion am meisten Stabilisator 7000<br />

eindiffundiert war.<br />

%T<br />

62<br />

Grafik 32<br />

Probe 3, nach Abdampfen<br />

Xylen, unterschiedliche<br />

Querschnitt-Tiefen.<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Zum Vergleich noch einmal die Detailansicht der Spektren unterschiedlicher Querschnitt-Tiefen von Probe<br />

3 direkt nach der Immersion (Grafik 33) und 25 Tage später, nach Abdampfen des Xylens (34).<br />

Probe 3, nach 18h Immersion Probe 3, 25 Tage später, nach Abdampfen Xylen<br />

A<br />

Grafik 33<br />

4000.0 3000 2000 1500 1000 580.0<br />

cm-1<br />

2171<br />

2171<br />

2171<br />

Probe 3, direkt nach 18h Immersion, Querschnittmessungen.<br />

2171<br />

2171<br />

2171<br />

2171<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Probe 2, nach 18h Immersion, Messung 1.5 mm unter Oberfläche (Probenmitte)<br />

2270.0 2200 2100 2000 1950 1900 1850 1800 1760.0<br />

cm-1<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung auf Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 1.5 mm unter Oberfläche<br />

(Probenmitte)<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Probe Immersion, 3, nach 18h Messung Immersion, 1 Messung mm unter 1.5 mm Oberfläche<br />

unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, (Probenmitte) Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Probe 2, nach 18h Immersion, Messung 1.5 mm unter Oberfläche (Probenmitte)<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach 18h Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, 18h nach Immersion, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

2280.0 2200 2100 2000 1950 1900 1850 1800 1760.0<br />

cm-1<br />

Grafik 34<br />

Probe 3, nach Abdampfen des Lösemittels (490 Stunden nach<br />

Immersion, Lagerung bei 30°C).<br />

Dass die Stabilisatoren aus dem Probekörper entwichen und verdampft sind, ist unwahrscheinlich, denn<br />

keiner der beiden Stabilisatoren ist flüchtig, und es waren auf der Probenoberfläche keinerlei Rückstände<br />

festzustellen. Auch eine Verwechslung der Proben kann nach bestem Wissen ausgeschlossen werden.<br />

A<br />

2171<br />

2171<br />

2171<br />

2171<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung auf Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 0.5 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 1 mm unter Oberfläche<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 1.5 mm unter Oberfläche<br />

(Probenmitte)<br />

Probe 3, nach Abdampfen Xylen, Messung 1.5 mm unter Oberfläche (Probenmitte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!