08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Voraussetzungen und Vorversuche<br />

12 WAHL DER ANALYSEMETHODEN<br />

12.1 Weichmachergehalt: Massebestimmungen und Extraktion<br />

Eine einfache Möglichkeit, die Veränderung des Weichmachergehalts quantitativ festzustellen, wurde<br />

zuerst in der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) vermutet. Bei dieser Methode wird die Probe einem<br />

definierten Temperaturprogramm unterworfen (z.B. einer kontinuierlichen Erwärmung bis zum Zersetzungs-<br />

punkt) und die dabei auftretende Masseveränderung grafisch aufgezeichnet. In einer solchen Kurve wäre<br />

der durch die Verdampfung des Weichmachers entstehende Masseverlust als sinkende Linie<br />

festzustellen. Es stellte sich jedoch heraus, dass sich diese Methode für das vorliegende Material nicht<br />

eignet, da sich in der Kurve die HCl-Abspaltung (ab 240°C) und die Verdampfung von Weichmacher (ab<br />

ca. 260°C) überlagern.<br />

Für das Monitoring von Veränderungen des Weichmachergehalts während einer Behandlung wurde<br />

deshalb auf einfache Massebestimmung mit einer Analysewaage in normaler Umgebungstemperatur<br />

zurückgegriffen. Pro Behandlung wurde jeweils eine statistisch auswertbare Anzahl Proben (5 - 6) in<br />

regelmässigen Abständen während der jeweils relevanten Zeitdauer mit der Genauigkeit von ±0,1mg<br />

(0.0001g) gewogen.<br />

Um den Weichmachergehalt direkt zu bestimmen bzw. unter unterschiedlich behandelten Proben zu<br />

vergleichen, wurde bei spezifischen Versuchen auch die Methode der Extraktion durchgeführt; aus<br />

pragmatischen und Zeitgründen wurde sie während dem experimentellen Teil nur mit dem Lösemittel<br />

Aceton ausgeführt, welches einen beträchtlichen Anteil an niedemolekularem PVC mit herauslöst (s. Teil<br />

II, Kap. 7.6, Quantitative Untersuchung des Weichmachergehalts durch Aceton). Dies war bei den<br />

Resultaten zu berücksichtigen; für Vergleichsbestimmungen reichte diese Methode jedoch aus.<br />

12.2 Veränderungen von Zusammensetzung und Struktur der behandelten Proben: FTIR<br />

Das behandelte PVC-Material ergibt ein charakteristisches FTIR-Spektrum, bei dem der Weichmacher die<br />

auffälligsten Banden bestimmt. Die Polymeranteile werden jedoch durch die Bande mit Peak bei 1430<br />

cm -1 (Deformationsschwingungen von CH 2-Gruppen, welche benachbart zu einem Chlorsubstituenten<br />

liegen) und die C-Cl-Streckschwingungen zwischen 600 und 700 cm -1 ebenfalls deutlich definiert; nach<br />

Bedarf können die Spektren auf die «1430er-Bande» normiert werden, um z.B. Veränderungen des<br />

Weichmachergehalts festzustellen.<br />

Ebenso können mittels FTIR Esterspaltungen nachgewiesen werden, insofern sie zur Bildung von im<br />

Material verbleibenden (und nicht flüchtigen) Säure- und Alkoholmolekülen führen. Die Säuregruppen von<br />

langkettigen Fettsäuren lassen sich möglicherweise in einer Verbreiterung der Carbonylbande um 1710<br />

cm -1 nachweisen, die OH-Gruppen der Alkohole bei 3500-3200 cm -1 . 66 Allerdings sind die Signale der<br />

Säuregruppen schwach und werden wahrscheinlich durch die Carbonyl-Streckschwingungen der Ester<br />

überlagert. 67<br />

66 Socrates 1998, S. 90<br />

67 ebda<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!