08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL IV ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND FAZIT<br />

21.3 Versuchsreihen Reinigung<br />

Mit den beiden Versuchsreihen zur Reinigung sollte einerseits in einem Langzeitversuch überprüft<br />

werden, nach welchem Zeitraum nach der Reinigung das «Ausschwitzen» des Weichmachers auf die<br />

Oberfläche erneut auftreten würde; ein anderes Ziel bestand in einer zweiten Versuchsreihe darin,<br />

herauszufinden, ob und inwiefern eine regelmässige Reinigung der Objekte die Degradationsrate<br />

beeinflusst. Dazu wurde die Menge des austretenden Weichmachers optisch (durch lichtmikroskopische<br />

Betrachtungen und Dokumentation) und durch Massebestimmungen überwacht.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretationen<br />

Für den Langzeitversuch wurde eine Postkarte aus dem von Frau Beuys zur Verfügung gestellten<br />

Originalmaterial trocken gereinigt. Die Lagerung erfolgte bei unklimatisierten Innenraumbedingungen in<br />

einer nicht luftdicht verschlossenen PMMA-Schachtel auf einem polyesterbespannten Siebdrucksieb.<br />

Unter den gegebenen Versuchsbedingungen war bei lichtmikroskopischer Betrachtung ca. 10 Monate<br />

nach erfolgter Reinigung noch kein Weichmacher auf die Oberfläche ausgetreten.<br />

Die Lagerung auf einem mit Polyester bespannten Siebdrucksieb mit relativ grobem Raster scheint sich<br />

zu bewähren, denn im Gegensatz dazu war bei Probenkörpern, die während der gleichen Zeitspanne auf<br />

Glasplatten lagen, nicht nur an der Kontaktstelle zum Glas, sondern auch auf der Oberfläche eine leichte<br />

Weichmacherauswanderung feststellbar.<br />

Der Versuch wird fortgesetzt.<br />

Beim Versuch der wiederholten Reinigung wurden mehrere Probenserien zur beschleunigten Hydrolyse<br />

Umgebungsbedingungen von 45°C und 75% rF ausgesetzt.<br />

Die Resultate lassen auf keinerlei nachteilige Wirkung einer (trockenen) Reinigung des PVC-Materials<br />

schliessen. Sowohl die lichtmikroskopische Untersuchung und Dokumentation wie auch die Gewichts-<br />

bestimmungen zeigten, dass durch wiederholtes Entfernen des Weichmachers die Auswanderung weder<br />

gefördert noch verlangsamt wird.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!