08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Chemische Nachstabilisierung<br />

16 VERSUCH DER CHEMISCHEN NACHSTABILISIERUNG: DURCHFÜHRUNG UND RESULTATE<br />

16.1 Verwendete Materialien im Überblick<br />

(s. auch Kap. 15.3, Angaben zu den verwendeten Materialien, S. 44)<br />

Aufgrund der Erfahrungen in den Vorversuchen, bei denen ein beträchtlicher Masseverlust während der<br />

Immersion festgestellt worden war, wurde entschieden, die Behandlungslösung mit 50 Gewichtsteilen<br />

Palamoll 656 (Weichmacher) anzureichern.<br />

Xylen aromatisches Lösungsmittel<br />

Palamoll 656 Weichmacher, Polyesteradipat, BASF<br />

Stabilisator 2000 Hydrolyseschutzmittel, Carbodiimid, oligomer, flüssig, Raschig GmbH<br />

Stabilisator 7000 Hydrolyseschutzmittel, Carbodiimid, dimer, kristallines Pulver, Raschig GmbH<br />

Lastab Barium/Zink-Stabilisator, CIBA-GEIGY<br />

16.2 Vorbereitung der Proben<br />

Es wurden 6 Probenreihen vorbereitet. Zwecks statistischer Auswertung wurden pro Probenreihe je<br />

sechs Proben gleich behandelt; insgesamt wurden also 36 Probekörper zugeschnitten. Die Anzahl der<br />

Probenreihen erklärt sich aus den verschiedenen Behandlungen:<br />

Reihe 0(a): Behandlung mit Xylen und Palamoll 656<br />

Reihe 1: Behandlung mit Xylen, Palamoll 656, Stabilisator 2000<br />

Reihe 2: Behandlung mit Xylen, Palamoll 656, Stabilisator 2000, Lastab<br />

Reihe 0(b) Behandlung mit Xylen und Palamoll 656<br />

Reihe 3: Behandlung mit Xylen, Palamoll 656, Stabiilisator 7000<br />

Reihe 4: Behandlung mit Xylen, Palamoll 656, Stabilisator 7000, Lastab<br />

Die Proben, aus Postkartenmaterial geschnitten wie unter Kapitel 13.1, S. 33 beschrieben, hatten eine<br />

Grösse von 2 x 2 cm, die durchschnittliche Anfangsmasse betrug ca. 1.5 g. Die Probekörper wurden<br />

gereinigt (trocken und durch kurzes Abspülen mit Isopropanol); dabei wurde die Druckfarbe absichtlich<br />

entfernt. Ihr Verbleiben hätte die Messresultate verfälscht, da sie sich während der Behandlung mit<br />

Lösemittel ohnehin sukzessive abgelöst hätte.<br />

16.3 Phase I: Einbringen der Stabilisatoren<br />

Vorbereiten der Immersionslösungen<br />

Die Immersionslösungen wurden in Gläschen (50 ml Volumen) mit Schraubdeckel vorbereitet. Die Menge<br />

der eingebrachten Stabilisatoren, Weichmacher und des Lösemittels wurde anhand von Erfahrungen aus<br />

den Vorversuchen wie folgt festgelegt (GT = Gewichtsteile):<br />

Probe 100 GT<br />

Palamoll 656 50 GT<br />

Stabilisator 2000 20 GT<br />

Stabilisator 7000 20 GT<br />

Lastab 20 GT<br />

Xylen 600 GT<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!