08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Reinigung I: Langzeitversuch<br />

19 REINIGUNG I: LANGZEITVERSUCH<br />

19.1 Fragestellung<br />

Ab welchem Zeitpunkt ist, bei optimaler Lagerung in nicht klimatisierter Umgebung, nach der Reinigung<br />

ein erneutes Auftreten des Weichmachers feststellbar?<br />

19.2 Versuchsablauf und Durchführung<br />

Eine Postkarte wurde durch Abtupfen mit Transparentpapier und anschliessendem kurzem Abspülen mit<br />

Isopropanol gereinigt. Die gereinigte Postkarte wurde auf ein Siebdrucksieb (Polyestergewebe; Raster: 36<br />

l/cm, Fadenstärke: 90 µm) gelegt, das auf einer Unterlage aus PMMA (Acrylglas) stand und mit einem<br />

PMMA-Deckel zugedeckt war. Die Lagerung erfolgte unter normalen, nicht klimatisierten Innenraum-<br />

bedingungen, im Kunsttechnologischen Labor der HKB.<br />

Der Versuch wurde am 08.11.2005 gestartet; während etwas mehr als 9 Monaten, bis zum 16.08.2006,<br />

wurde jede Woche die gleiche Stelle der Postkarte mit der Mikroskopkamera aufgenommen, um ein<br />

Auftreten von Weichmacher auf der Oberfläche sofort festzustellen.<br />

19.3 Auswertung<br />

Bis zum letzten dokumentierten Zeitpunkt (Abschluss der Diplomarbeit) konnte keine Weichmacher-<br />

auswanderung auf der Oberfläche der Postkarte festgestellt werden (Abb. 54 und Abb. 55).<br />

Abb. 53<br />

Postkarte «Honey is flowing»<br />

ausgewählter Ausschnitt für Monitoring<br />

19.4 Interpretation, Schlussfolgerungen<br />

Abb. 54<br />

Gereinigte Stelle kurz nach Reinigung,<br />

26.10.2005<br />

90<br />

Abb. 55<br />

Gereinigte Stelle nach 40 Wochen (ca. 9<br />

Monaten), 02.08.206<br />

Offenbar ist rund ein Jahr nach erfolgter Reinigung bei der Postkarte nicht mit einem erneuten Auftreten<br />

von Weichmacher auf der Oberfläche zu rechnen. Dies war nicht unbedingt zu erwarten; bei Gesprächen<br />

während den Recherchen zu den Multiples hatten verschiedene RestauratorInnen oder GaleristInnen, die<br />

ihr Objekt gereinigt hatten, von einem raschen Wiederauftreten des Weichmachers gesprochen.<br />

Allerdings hatte es sich dabei nur bei einem Objekt um die Postkarte gehandelt, wobei dort der genaue<br />

Zeitpunkt des erneuten Auftretens unklar war, bei den anderen Objekten ging es um den Phosphor-<br />

Kreuzschlitten und die Stempelplastik. Dass bei letzteren die Auswanderungsrate erhöht ist, ist durch die<br />

Kontakt- und Drucksituation zu erklären, handelt es sich doch beim Phosphor-Kreuzschlitten um eine<br />

Doppelplatte und bei der Stempelplastik um einen Stapel von 37 Postkarten.<br />

Zu bewähren scheint sich aber auf jeden Fall die Lagerung auf dem Siebdrucksieb mit Polyestergewebe<br />

und relativ grobem Raster.<br />

(Der Versuch wird fortgesetzt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!