08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL I BEUYS’ PVC-MULTIPLES UND IHRE VERÄNDERUNGSPHÄNOMENE<br />

2.2 Postkarte «Honey is flowing», 1974<br />

Abb. 2<br />

Honey is flowing 1974 (SV 105). Siebdruck auf PVC-Folie.<br />

10,5 x 15 x 0,3 cm. Auflage: ca. 800, signiert und nummeriert.<br />

Herausgeber: Edition Staeck, Heidelberg.<br />

Abbildung aus SCHELLMANN 1997<br />

2.3 Stempelplastik, 1982<br />

Abb. 3<br />

Stempelpla stik 1982 (SV 417).<br />

Folienpostkarten und Hauptstrom-Stempel.<br />

19 x 10,5 x 15 cm. Auflage: 35 + III + 3 a.p., sign. und numm.<br />

Herausgeber: Edition Staeck, Heidelberg<br />

6 Persönliche Mitteilung von Klaus Staeck, Dezember 2004<br />

4<br />

Zwei Jahre nach dem «Phosphor-Kreuzschlit-<br />

ten» publizierte Beuys in der Edition Staeck eine<br />

Auflage von 800 signierten Postkarten mit dem<br />

Titel «Honey is flowing» (Abb. 2).<br />

Die Rückseite ist mit einer Postkarteneinteilung<br />

und den Angaben zu Titel und Verlag bedruckt,<br />

die Vorderseite mit einem handschriftlichen<br />

Schriftzug: «Honey is flowing in all directions».<br />

Der Druck erfolgte im Siebdruckverfahren mit<br />

einer gelben Farbe. Das Trägermaterial ist 3mm<br />

stark und gelblich transluzent.<br />

Die Signatur und Nummerierung brachte Beuys<br />

mit einem roten Filzstift oder Kugelschreiber auf<br />

der Vorderseite der Karte an.<br />

Die Stempelplastik wurde erst acht Jahre nach<br />

den Postkarten als Multiple herausgegeben. Ein<br />

Prototyp davon hatte zuvor jahrelang auf einem<br />

Möbel in Beuys’ Atelier gestanden. 6<br />

Es handelt sich um einen Stapel aus 37 Folien-<br />

postkarten «Honey is flowing» SV 105 (Abb. 3).<br />

Auf dem Stapel steht der Rundstempel<br />

„Hauptstrom“, der achteckig ausgeschnitten<br />

und auf einen quadratischen, hölzernen Stem-<br />

pelträger mit rund gedrechseltem hölzernem<br />

Griff geklebt ist. Diesen «Hauptstrom»-Stempel<br />

hat Beuys für verschiedene Multiples, Objekte<br />

und Grafiken immer wieder benützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!