08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Voraussetzungen und Vorversuche<br />

14 ALLGEMEINE VORVERSUCHE<br />

14.1 Versuch zur These der Hydrolyse als Antriebsmechanismus<br />

Um die These der Hydrolyse als Antriebsmechanismus zu überprüfen, wurden die Proben erhöhter<br />

Feuchtigkeit und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt.<br />

Versuchsaufbau<br />

Es wurden Versuche bei 25°C, 35°C, 45°C und 55°C durchgeführt, bei einer Feuchtigkeit von jeweils ca.<br />

75-79% rF. Diese Bedingungen genügten, um die nötigen Erkenntnisse für diesen ersten Vorversuch zu<br />

gewinnen.<br />

Anschliessend wurden die Versuche bei den gleichen Temperaturen und trockenen Bedingungen (10 -<br />

40% rF) durchgeführt.<br />

Die Proben wurden nach jeweils 12, 24 und 48 Stunden optisch (makro- und mikroskopisch) geprüft.<br />

Resultat<br />

Es zeigte sich, dass mit 75-79% rF schon bei einer Temperatur von 25°C bereits nach 12 Stunden<br />

Weichmachertröpfchen auf der Oberfläche der Proben auftraten. Nach 24 Stunden waren diese bereits<br />

von blossem Auge deutlich sichtbar. Gegenüber den höheren Temperaturen (bis 55°C) war zumindest in<br />

der Anfangsphase kein relevanter Unterschied im Ausmass der Auswanderung festzustellen.<br />

Bei den Proben, die den erhöhten Temperaturen unter trockenen Bedingungen ausgesetzt waren, trat<br />

keine Weichmacherauswanderung, sondern lediglich eine mit zunehmender Temperatur und Zeit dunkler<br />

werdende Verfärbung ein, welche von der Dehydrochlorierung herrührt, dem bekannten, primär<br />

temperaturinduzierten Degradationsprozess des Polyvinylchlorids. 75<br />

Interpretation<br />

Damit scheint sich zu bestätigen, dass die Weichmachermigration im vorliegenden Fall in erster Linie<br />

durch die Hydrolyse des Weichmachers ausgelöst wird; die Temperatur spielt eine untergeordnete Rolle.<br />

Somit war eine gute Methode gefunden, um die Proben beschleunigten Degradationsbedingungen<br />

auszusetzen und die Wirksamkeit entsprechender Gegenmassnahmen zu prüfen.<br />

75 z.B. Felger 1983, S. 300ff; Reicherdt 1983; Shashoua 2001<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!