08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Versuchsreihe Beschichtung<br />

FTIR<br />

Die Proben für die FTIR-Messungen wurden nach der Hydrolysebehandlung (32 Tage) und Reinigung aus<br />

dem mittlersten Bereich im Querschnitt der Probekörper entnommen. Die Basislinien der Spektren wurden<br />

begradigt und die Intensität im Absorptionsmodus auf den Wellenlängenbereich zwischen 1450 und 1400<br />

cm -1 normiert. Dieser Bereich ist derjenige der Deformationsschwingungen von CH 2-Gruppen, welche be-<br />

nachbart zu einem Chlorsubstituenten liegen; er wurde gewählt, weil davon auszugehen ist, dass die Hy-<br />

drolysebehandlung in erster Linie die Weichmachermoleküle und nicht die Polymerketten einer Verände-<br />

rung unterworfen sind. Dehydrochlorierung wird bei der angewendeten Behandlungstemperatur kaum in<br />

einem Masse vorkommen, dass sie im FTIR-Spektrum nachweisbar wäre. Diese Einschätzung wird durch<br />

die Beobachtung unterstützt, dass durch die gewählte Normierung auch die C-Cl-Streckschwingungen<br />

zwischen 600 und 700 cm -1 bei den beiden Proben deckungsgleich sind, während im Fingerprintbereich,<br />

bei den CH 2- und CH 3-Schwingungen im Bereich von 3000 cm -1 und insbesondere bei den Carbonyl-<br />

verbindungen der «Esterbande» mit Peak bei 1732 cm -1 grosse Abweichungen auftreten (Abb. 52).<br />

Der Vergleich mit einer Probe, die den Hydrolysebedingungen nicht ausgesetzt war, macht die zuletzt<br />

erwähnte Feststellung noch deutlicher. (Grafik 53):<br />

Gegenüber einer «unbehandelten»<br />

(nicht «hydrolysierten») Probe, ist bei<br />

der beschichteten Probe die Carbo-<br />

nylbande nur wenig reduziert; bei<br />

der unbeschichteten Probe jedoch<br />

stark.<br />

Grafik 53 zeigt den Vergleich der<br />

Carbonylbanden-Intensität zwischen<br />

einer unbehandelten (schwarz,<br />

zuoberst), einer beschichteten (blau,<br />

Mitte) und einer unbeschichteten<br />

(rot) Probe.<br />

A<br />

4.00<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.01<br />

blau: beschichtete Probe<br />

Hydrolyse ausgesetzt (75% rF, 45°C), nach 32 d<br />

rot: unbeschichtete Probe<br />

Hydrolyse ausgesetzt (75% rF, 45°C), nach 32 d<br />

3451<br />

2921<br />

2854<br />

4000.0 3000 2000 1500 1000 580.0<br />

cm-1<br />

Grafik 53<br />

Grafik 52<br />

FTIR-Spektrum einer beschichteten (blau, oben) und einer unbeschichteten (rot, unten) Probe<br />

4.09<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

A<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.50<br />

Ausschnitt FTIR-Spektrum (Carbonylbande) einer nicht «hydrolysierten» (schwarz),<br />

einer beschichteten (blau) und einer unbeschichteten (rot) Probe<br />

87<br />

1732<br />

1555<br />

1427<br />

1732<br />

2082.5 2000 1900 1800 1700<br />

cm-1<br />

1600 1500 1400 1355.2<br />

694<br />

618<br />

unbehandelte Probe, keiner Hydrolyse ausgesetzt<br />

beschichtete Probe, Hydrolyse ausgesetzt<br />

unbeschichtete Probe, Hydrolyse ausgesetzt<br />

1427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!