08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Reinigung I: Langzeitversuch<br />

18 VERSUCHSREIHEN ZUR REINIGUNG<br />

Parallel zu den beiden vorangehend vorgestellten, invasiven Versuchen wurde ein dritter Untersuchungs-<br />

strang verfolgt, der weniger auf eine langfristige Verbesserung oder Erhaltung des Erhaltungszustandes<br />

zielte, sondern von möglichst hohem praktischem Nutzens sein sollte. Das Interesse von Eigentümer-<br />

Innen und GaleristInnen ist es, die Objekte wieder auszustellen; als kurzfristige Massnahme wird deshalb<br />

oft eine Reinigung gewünscht oder auch durchgeführt. Ziel dieser Versuchsreihe war es, neben<br />

Möglichkeiten von Reinigungstechniken auch eventuelle Nebenwirkungen der Reinigung festzustellen.<br />

Zum einen stellte sich die Frage, ob eine wiederholte Reinigung zu einer höheren Migrationsrate des<br />

Weichmachers führt als ein Belassen der Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche. Argumente für eine<br />

solche Erhöhung von Geschwindigkeit und Menge der Auswanderung wären durchaus gegeben; unter<br />

anderem das verminderte Konzentrationsgefälle und die energetisch für das Gesamtsystem optimalere<br />

Oberflächenenergie der weichmacherbeschichteten Oberfläche. Der Versuch einer rein theoretischen<br />

Annäherung an die Frage führte jedoch zu keinem gesicherten Ergebnis, da die Gegenargumente einer<br />

Beschleunigung ebenso gewichtig schienen. Deshalb wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, bei der<br />

verschiedene Probenserien Hydrolysebedingungen ausgesetzt und nach jeweils 4, 8, 16....28 Tagen<br />

gereinigt wurden; bei der ersten Probenserie wurde die Reinigung jeweils nach 4 Tagen wiederholt, so<br />

dass diese Serie bis zum 28. Tag insgesamt siebenmal gereinigt wurde, die zweite sechsmal etc. und die<br />

letzte lediglich einmal, nach 28 Tagen. Jeweils nach erfolgter Reinigung wurde die Masse der Proben<br />

ermittelt, so dass für die erste Probenserie (inkl. Anfangsmasse) acht Messpunkte erhalten wurden, und<br />

für die letzte Serie zwei Messpunkte (Anfangsmasse und Masse nach Reinigung nach 28 Tagen). Der<br />

Versuch wurde mittels Mikroskopfotografie dokumentiert.<br />

Ein weiterer Versuch sollte die Frage klären, nach welchem Zeitraum nach der Reinigung – bei optimalen<br />

Lagerungsbedingungen der Proben – auf der Oberfläche erneut Weichmachertröpfchen auftreten<br />

würden. Dieser Langzeitversuch soll Anhaltspunkte für SammlerInnen und AusstellerInnen geben, ohne<br />

das Ziel eines kurativen oder konservatorischen Eingriffs zu verfolgen. Es wurden während ca. 10<br />

Monaten wöchentlich Mikroskopfotos der gleichen Stelle einer gereinigten Postkarte aufgenommen.<br />

18.1 Angewendete Reinigungstechnik<br />

Für die Reinigung verwendeten wir Transparentpapier, das wir auf die Platten legten, mit einem Filz leicht<br />

andrückten und dann vorsichtig wieder abzogen. Da eine feine Schicht Weichmacher auf der Oberfläche<br />

verblieb, spülten wir die Platten jeweils noch kurz mit Isopropanol ab.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!