08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DANK<br />

Diese Arbeit war nur möglich durch die Unterstützung einer Vielzahl von Menschen in verschiedenen Bereichen;<br />

ihnen allen gilt mein herzlichster Dank.<br />

Allgemein<br />

An erster Stelle bedanke ich mich bei Frau Eva Beuys für ihr grosses Vertrauen und dafür, dass sie mir für meine<br />

Versuche Originalmaterial der Multiples zur Verfügung gestellt hat. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht in dieser Weise<br />

möglich gewesen.<br />

Besonders bedanken möchte ich mich auch bei meinem Referenten Stefan Wülfert, Studienleiter des Fachbereichs<br />

Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste in Bern (HKB), und meinem Coreferenten Walter<br />

R. Caseri, Professor am Institut für Polymere der Eidg. Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), für die engagierte<br />

Betreuung dieser Arbeit. Beide haben mir viel Vertrauen entgegengebracht und waren immer in wichtigen Momenten<br />

mit wertvollen Hinweisen zur Stelle, und sie gaben mir dadurch für diese Arbeit eine tragende Unterstützung.<br />

Analytik und Technisches<br />

Sehr zu Dank verpflichtet bin ich dem Team von Forschung und Entwicklung der SIKA Technology in Düdingen,<br />

insbesondere dem Abteilungsleiter, Dr. Mario Slongo, sowie Peter Gujer und Norbert Würms. Sie haben mich<br />

von ihrer grossen Erfahrung und ihrem Fachwissen profitieren lassen und mir nicht nur etliche Materialien für die<br />

Versuche zur Verfügung gestellt, sondern mich auch in technischen und analytischen Belangen tatkräftig unterstützt.<br />

Von der Hochschule der Künste Bern bedanke ich mich insbesondere bei den Dozenten Marc Egger und Johannes<br />

Gfeller vom Atelier für Moderne Materialien und Medien, die mir in praktischen Belangen hilfreich und engagiert zur<br />

Seite standen, sowie bei Caroline Forster, Dozentin für Chemie, für die Zeit, die sie mir und meiner Arbeit<br />

schenkte; ebenso Fabian Kaeser, Stefan Zumbühl und Karin Wyss vom Konservierungstechnischen Labor<br />

der HKB, sowie Nadim Scherrer, ebenfalls Dozent an der HKB, für die Durchführung von XRF-Messungen.<br />

Vom Institut für Polymere der ETHZ danke ich neben meinem Coreferenten auch Fabien Choffat vom Chemielabor<br />

für die Durchführung von NMR-Untersuchungen.<br />

Dr. Gunnar Heydenreich, Restaurator am Restaurierungszentrum in Düsseldorf, danke ich für das grosszügige<br />

zur Verfügung Stellen seiner eigenen analytischen Recherchen.<br />

Angehörige, Freunde und KennerInnen von Beuys<br />

Wertvolle Gespräche durfte ich mit Eva Beuys, der Witwe von Beuys, sowie mit Johannes Stüttgen, Künstler<br />

und ehemaliger Meisterschüler von Beuys, Prof. Dr. Katharina Sieverding, ebenfalls Künstlerin und ehemalige<br />

Meisterschülerin von Beuys, sowie Professorin an der Akademie der Künste in Berlin, und Klaus Staeck, Grafiker,<br />

Künstler, Verleger und Freund von Beuys, führen.<br />

SammlerInnen, KuratorInnen, MuseumsdirektorInnen<br />

Mit vielen professionellen KunstliebhaberInnen waren wertvolle und weiterführende Kontakte möglich; so mit Dr.<br />

Guido de Werd, Direktor des Museum Kurhaus in Kleve; Karola Grässlin, Kuratorin im Kunstverein Braun-<br />

schweig; Dr. Gerhard Storck, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Krefeld; Karl Heinz Rummeny, Kurator<br />

der Kunsthandlung Artax in Düsseldorf; Maximilian Krips von der Galerie Krips in Köln; Hans Peter Gnos,<br />

Rektor der Kantonsschule Zug, sowie Gisela Widmer von der Grafischen Sammlung der Kantonsschule Zug.<br />

RestauratorInnen<br />

Mit folgenden RestauratorInnen ergab sich ein wertvoller Austausch: Erich Gantzert-Castrillo, Pinakothek der<br />

Moderne in München; Gerda Kaltenbruner, Akademie der Künste Wien; Antje Janssen, Kunstmuseum Bonn;<br />

Tilman Daiber, freier Restaurator, Stuttgart; Manuel Hebeisen, freier Restaurator, Zug, sowie Uli Stürmer,<br />

Museum für Kommunikation, Bern.<br />

Finanzielles<br />

Nicht zuletzt danke ich herzlich der Binding Stiftung für die finanzielle Unterstützung, die es mir ermöglicht hat, mir<br />

der Arbeit entspannter, intensiver und konzentrierter widmen zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!