08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Chemische Nachstabilisierung<br />

Interpretation<br />

Da auf der Oberfläche der Proben kein Weichmacher feststellbar war, könnte der zusätzliche Verlust<br />

eventuell mit dem Entweichen von flüchtigen Komponenten, welche Carbonylgruppen enthalten, im<br />

Zusammenhang stehen. Dies könnte zum Beispiel durch die Abspaltung von Essigsäuren, die als<br />

Acetatgruppen den Originalweichmacher im PVC-Material der Beuys-Multiples terminieren, der Fall sein.<br />

Es soll hier noch einmal das Schema der Hydro-<br />

lyse von linearen Polyestern dargestellt werden.<br />

Ester spalten sich unter Einbau von Wasser-<br />

molekülen in Säure und Alkohole. Wenn der<br />

betroffene Ester eine Acetat-Endgruppe aufweist,<br />

wie das in Grafik 39 dargestellte Beispiel zeigt,<br />

spaltet sich Essigsäure ab, welche flüchtig ist<br />

und in die Umgebung entweicht.<br />

68<br />

Grafik 39 Hydrolyse des Weichmachers (Ende einer Kette)<br />

1: Kettenende des Polyester-Wecichmachers<br />

2: nach Hydrolyse: Alkohol-Ende<br />

3: nach Hydrolyse: abgespaltene Essigsäure (flüchtig)<br />

Eine andere Erklärung für die geringere Abnahme der Carbonylgruppen bei den stabilisierten Proben<br />

könnte in der Umsetzung der Stabilisatoren zu finden sein.<br />

Dem entsprechenden Reaktions–<br />

schema, das in Grafik 40 noch<br />

einmal dargestellt ist, kann ent–<br />

nommen werden, dass bei der<br />

Reaktion der Carbodiimide mit<br />

Carbonsäuren (oder Wasser) zwei<br />

(bzw. eine) weitere Carbonyl–<br />

gruppen gebildet werden.<br />

Grafik 40<br />

Funktionsweise der Carbodiimide in Gegenwart<br />

von H2O (unten links) oder Carbonsäuren<br />

(unten rechts).<br />

C C O<br />

O<br />

C CH3 H O 2<br />

C C OH + HO<br />

O<br />

C<br />

1 2 3<br />

Falls diese Interpretation zutrifft, so hat tatsächlich eine Stabilisierung stattgefunden.<br />

O<br />

NH C<br />

HN<br />

O<br />

H 2<br />

N<br />

C<br />

N<br />

R COOH<br />

O<br />

NH C<br />

O<br />

N<br />

C<br />

R<br />

CH 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!