08.10.2013 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen<br />

TEIL III EXPERIMENTELLER TEIL: KURATIVE UND KONSERVATORISCHE EINGRIFFE. Versuchsreihe Beschichtung<br />

Massebestimmung<br />

Jeweils nach 4 Tagen (96 Stunden) wurde anschliessend an das Fotografieren die Masse aller Proben<br />

gemessen. Trotz dem oben erwähnten Masseverlust und der dadurch verursachte Verfälschung der<br />

Masseveränderung im zeitlichen Verlauf wurde bei der Auswertung dieser zeitliche Verlauf des Varlusts<br />

dokumentiert. Es wurde jedoch auch die Masse der Proben zu Beginn der Hydrolyse und nach der<br />

letzten Schlussreinigung verglichen.<br />

FTIR nach Abschluss des Versuchsablaufs<br />

Um zu ermitteln, ob die Beschichtung einen Einfluss auf die Degradationsrate der Proben ausübt, wurden<br />

die Proben nach Abschluss der Hydrolysedauer mittels FTIR eingemessen. Als Indikator wurde hier die Inten-<br />

sität der «Esterbande» mit Peak bei 1832 cm -1 (C=O-Streckschwingungen der Carbonylgruppe) genommen.<br />

Reinigung nach Hydrolyse<br />

Nach Abschluss der Hydrolyse wurden die Proben primär mit dem Ziel gereinigt, den definitiven<br />

Masseverlust zu ermitteln. Ein anderer Fokus bestand in der Fragestellung, ob sich die beschichteten<br />

Proben leichter reinigen lassen als die unbeschichteten bzw. ob die Beschichtung bei einer erneuten<br />

Reinigung der degradierten Proben einen gewissen mechanischen Schutz für die Schrift / das Druckbild<br />

leisten kann. Die Reinigung wurde wie üblich mittels Transparentpapier und anschliessendem kurzem<br />

Abspülen mit Isopropanol durchgeführt.<br />

17.4 Auswertung<br />

Optisches Erscheinungsbild<br />

Der Überzug beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild makroskopisch betrachtet praktisch nicht;<br />

unter dem Mikroskop sind durchaus Unterschiede zu erkennen. Die Druckfarbe wird leicht dunkler und<br />

gesättigter. Die Rückseite erhält durch den glänzenden Lack einen höheren Glanzgrad (Abb. 40), wäh-<br />

rend dieser Faktor bei der ohnehin glänzenderen Vorderseite viel weniger ins Gewicht fällt (Abb. 37).<br />

Abb. 35 Postkarte Vorderseite,<br />

gewählter Ausschnitt (Abb. 36, Abb. 37)<br />

Abb. 38 Postkarte Rückseite, gewählter<br />

Ausschnitt (Abb. 39, Abb. 40)<br />

Abb. 36 Ausschnitt Vorderseite vor<br />

Applikation. PPL 100x<br />

Abb. 39 Ausschnitt Rückseite vor<br />

Applikation. PPL 100x<br />

84<br />

Abb. 37 Ausschnitt Vorderseite nach<br />

Applikation. PPL 100x<br />

Abb. 40 Ausschnitt Rückseite nach<br />

Applikation. PPL 100x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!