28.10.2013 Aufrufe

Selbstorganisation M11b.pdf

Selbstorganisation M11b.pdf

Selbstorganisation M11b.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 1: Das Feigenbaum -Diagram m .....................................................................................12<br />

Abb.2: Anfangsw ertsensitivitat des C haosprozesses, k=2.8..................................................12<br />

Abb. 3: Die Entstehung eines Strange Attraktors...................................................................13<br />

Abb.4: Grenzzyklus-Verhalten des Brusselators'...................................................................14<br />

Abb. 5: Eine zufä lige Schw ankung führt zu verschiedenen Endzuständen...........................15<br />

Abb. 6: Schem a der Verknüpfung sozialer System e..............................................................18<br />

Abb. 7: Die Party' und die Ü bergänge zw ischen den "R äum en'.............................................23<br />

Abb. 8: Verknüpfung von Mikro- und Makroebene durch die Mastergleichung......................32<br />

Abb. 9: W ahrscheinlichkeitsverteilung bei niedriger Interdependenz & Präferenz.................36<br />

Abb. 10: W ahrscheinlichkeitsverteilung bei hoher Interdependenz........................................36<br />

Abb. 11: Symmetrische W echselwirkungen (Fixpunktattraktor).............................................38<br />

Abb. 12: Symmetrische W echselwirkungen (multiple Attraktoren).........................................38<br />

Abb. 13: Asymmetrische W eckselwirkungen (Fixpunktattraktor)...........................................38<br />

Abb. 14: Asymmetrische W echselwirkungen (Grenzzyklus)..................................................39<br />

Abb. 15 :Simulationsergebnisse für in zw eidim ensionales M ode l.........................................40<br />

Abb. 16: H öhenliniendarste lungen der W ahrscheinlichkeitsdichtefunktionen .......................41<br />

Abb. 17: Interaktionsm uster städtischer D ynam ik.................................................................44<br />

Abb. 18: Unterschiedliche Konsum entengew ichtungen des Preises eines Gutes.................48<br />

Abb. 19: Die daraus resultierende Existenz von drei Produkten im Markt.............................48<br />

Abb. 20: Drei m ögliche Ergebnisse einer Preissenkung ........................................................49<br />

Abb. 21: Verschiedene m ögliche Marktgleichgew ichte..........................................................49<br />

Abb. 22: Lock-In dargeste lt anhand einer Potentialfunktion..................................................59<br />

Abb. 23: Lock-In dargeste lt anhand einer Potentialfunktion..................................................59<br />

Abb. 24: Vier R ealisierungen des Standard-Polya-Prozesses...............................................63<br />

Abb. 25: Zwei Realisierungen eines nichtlinearen Poly-Prozesses .......................................63<br />

Abb. 26: Schw e lenw ertdichteverteilung erzeugt kum ulatives Diffusionsm uster....................71<br />

Abb. 27: Rechtsschiefe Schw e lenw ertdichteverteilung und ihr Diffusionsm uster.................72<br />

Abb. 28: Der evolutionäre Anpassungsprozeß ......................................................................86<br />

Abb. 29: Konvergenz auf sich dynam isch verändernde Attraktoren ......................................91<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!