28.10.2013 Aufrufe

Selbstorganisation M11b.pdf

Selbstorganisation M11b.pdf

Selbstorganisation M11b.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"The full effect of the self-organizing forces established unintentionally by the interacting activities<br />

of the agents in the market is composed of two simultaneous but opposed tendencies:<br />

a coordinating one, forcing the s-agents to keep to their shifting corridor...; and a decoordinating<br />

tendency causing the bounds of the corridors to shift due to innovative activities<br />

which in turn seem to be motivated Chiefly by the s-agents' attempt to cope with present or<br />

possible future shifts of the bounds of profitable action" 215 .<br />

5.1.2 <strong>Selbstorganisation</strong> und Prozessinnovationen<br />

Die Modellierung der Entwicklung eines betrachteten Marktes durch Prozessinnovationen und<br />

somit des selbstorganisatorische Wechselspiels zwischen Neuerung und Anpassung wurde in<br />

so genannten Vintage-Modellen versucht, wobei den Selektionsmechanismen im System und<br />

damit der Produzentenseite das hauptsächliche Augenmerk gilt. Die Analogie zur Biologie<br />

liegt nahe, da sie die Evolution eines Systems als offenen, endlosen Prozess sieht, der durch<br />

die Kreation von Vielfalt getrieben wird, wobei letztere ihren Ursprung hauptsächlich in stochastischen<br />

Mechanismen hat 216 . Die Richtung der Evolution äußert sich in einem gewissen<br />

Sinne in der Selektion der überlegenen Typen aus heterogenen Populationen 217 .<br />

Die grundlegende mathematische Struktur der meisten ökonomischen Selektionsmodelle wird<br />

von einer Gleichung beschrieben, die als Replikator-Dynamik bezeichnet wurde:<br />

x^ ist der Anteil einer Spezies i in der betrachteten Population, Ej_ ist auf die Reproduktionsfähigkeit<br />

bezogen, und gibt die durchschnittliche Reproduktionsfähigkeit wieder. Die Häufigkeit<br />

bestimmter Spezies wächst unterschiedlich, je nachdem ob sie über oder unter der<br />

durchschnittlichen Reproduktionsfähigkeit liegt. Betrachtet man konstante E^, so wird eindeutig<br />

die Spezies mit der größten Reproduktionsfähigkeit selektiert. Die interaktive Komplexität<br />

kann einen Schritt weiter in die dynamische Betrachtung miteinbezogen werden, indem man<br />

zusätzliche dynamische Variablen y einführt und zeitverzögerte Werte derselben annimmt, mit<br />

Häufigkeit von Innovationen mit der Anzahl von Firmen außerhalb des Korridors steigt, so erhält man x t+1=(2-a-ß )x t-3x t 2 +xt 3 - ß und schon<br />

hat man eine nichtlineare Gleichung anhand derer je nach Wahl der Parameter verschiedenartige Phänomene aufzeigen kann (siehe deterministisches<br />

Chaos);Vgl. Witt (1985, S.585ff)<br />

215 Witt (1985, S.5839 Das Auftreten von Prozessinnovationen und ihre dekoordinierenden Wirkungen stützen die Behauptung, dass eine simultane<br />

Konvergenz zum Gleichgewicht extrem unwahrscheinlich ist. Der neoklassische Zustand perfekter Koordination wird aus dieser Sichtweise nur<br />

erreicht, wenn einerseits die Differenzierung der Güter und die Vielfalt der Märkte klein genug ist, damit die Agenten simultan einen Zustand<br />

der perfekten Koordination erreichen und andererseits innovative Aktivitäten gar nicht vorhanden sind; Vgl. Witt (1985.S.585) Siehe zu diesen<br />

Fragestellungen auch Alchian (1951).<br />

216 Trotzdem ist die "Analogie nicht ohne weiteres zu ziehen. Siehe hierzu Faber (1990, S.43ff), Schnabl (1990), Matthews(1984)<br />

217 Vgl. hierzu und zum folgendem Silverberg ( 1988, S.534ff)<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!