05.11.2013 Aufrufe

Frauen im österreichischen Asylrecht Wie das ... - Zebra

Frauen im österreichischen Asylrecht Wie das ... - Zebra

Frauen im österreichischen Asylrecht Wie das ... - Zebra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Die Forderungen des UNHCR<br />

5.1 UNHCR – Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der<br />

Flüchtlingseigenschaft 30<br />

Dieses Handbuch ist dazu best<strong>im</strong>mt den Entscheidungsträgern <strong>im</strong><br />

Asylverfahren zu helfen, den Flüchtlingsstatus <strong>im</strong> Sinne der Genfer<br />

Flüchtlingskonvention zu best<strong>im</strong>men. Bindend ist <strong>das</strong> Handbuch für die<br />

Behörden natürlich nicht.<br />

Erschienen ist <strong>das</strong> Handbuch <strong>im</strong> Jahre 1979 und dies ist auch die Erklärung,<br />

warum mit keinem Wort auf geschlechtsspezifische Verfolgung eingegangen<br />

wird. Denn die Problematik der geschlechtsspezifischen Verfolgung wurde erst<br />

1985 <strong>im</strong> Beschluss Nr. 39 des Exekutivkomitees behandelt. 31<br />

5.2 UNHCR Guidlines on the Protection of Refugee Women (Richtlinie zum<br />

Schutz von Flüchtlingsfrauen) 32<br />

Die Richtlinie baut auf der UNHCR „Policy on Refugee Women“ auf. Dieses<br />

UNHCR – Grundsatzpapier betreffend Flüchtlingsfrauen aus dem Jahre 1990<br />

setzte den politischen Rahmen für die Ausarbeitung eines organisierten<br />

Arbeitsplanes über die Integration von Flüchtlingsfrauen in die Programme und<br />

Projekte des UNHCR.<br />

Die Richtlinie folgte <strong>im</strong> Juli 1991 und soll einerseits UNHCR Bediensteten die<br />

Erkennung von frauenspezifischen Anforderungen erleichtern und sie ist auch<br />

an die Staaten gerichtet, die Flüchtlinge aufnehmen.<br />

Die Richtlinie befasst sich mit dem rechtlichen Schutz von Flüchtlingsfrauen in<br />

den Bereichen der Best<strong>im</strong>mung der Flüchtlingseigenschaft <strong>im</strong> Asylverfahren<br />

und <strong>im</strong> Aufenthaltsrecht. Die Richtlinie erwähnt diesbezüglich den Umstand,<br />

<strong>das</strong>s die Gründe zur Beurteilung der Flüchtlingseigenschaft <strong>das</strong> Merkmal<br />

Geschlecht nicht enthalten. Deshalb bereite es Schwierigkeiten, den<br />

Flüchtlingsstatus einer Frau zu best<strong>im</strong>men, die gesellschaftliche Gesetze oder<br />

30 Siehe UNHCR´s Handbook on Procedures and Criteria for Determining refugee Status Under the 1951<br />

Convention and the 1967 Protocol Relating to the Status on Refugees.<br />

unter http://www.unhcr.de./pubs/handbuch/handbuin.htm.<br />

31 Siehe JENSEN Inke, <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong> Asyl- und Flüchtlingsrecht 2002, 40<br />

32 Siehe U.N. Doc. EC/SCP/67, 22. Juli 1991 unter http://www.unhcr.org/<br />

XIX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!