16.11.2013 Aufrufe

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5.2 Medizinische Variablen <strong>und</strong> emotionale Befindlichkeit<br />

Welchen <strong>Einfluss</strong> haben medizinische bzw. klinische Variablen auf die emotionale Befindlichkeit<br />

bei Brustkrebspatientinnen ?<br />

Die Hypothesen zu dieser Fragestellung lauten:<br />

Hypothese 4:<br />

Erkrankte, deren Erstdiagnose schon länger als 5 Jahre zurückliegt, haben<br />

weniger krebsspezifische Ängste als Erkrankte, die in den letzten 5 Jahren ihre<br />

Erstdiagnose erfahren haben.<br />

Hypothese 5:<br />

Patienten in forgeschrittenem Stadium haben höhere Angstwerte als Patienten in<br />

früherem Stadium.<br />

Hypothese 6:<br />

Mastektomierte Frauen haben höhere Angst- <strong>und</strong> Depressionswerte als Frauen,<br />

die brusterhaltend therapiert worden sind.<br />

Statistische Testverfahren<br />

Bei diesen Hypothesen handelt es sich um Unterschiedshypothesen. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

unterschiedlich großen Stichprobenumfangs wurde für die ersten beiden Hypothesen der Mann-<br />

Whitney-U-Test verwendet, für die Hypothese 3 mit ausgeglichenem Stichprobenumfang der t-<br />

Test.<br />

6.5.3 Anamnestische Faktoren <strong>und</strong> krebsspezifische Angst<br />

Gibt es Zusammenhänge zwischen bestimmten anamnestischen Faktoren <strong>und</strong> krebsspezifischer<br />

Angst bei ges<strong>und</strong>en Frauen aus Hochrisikofamilien ?<br />

Die Hypothesen lauten im einzelnen:<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!