16.11.2013 Aufrufe

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

Einfluss von eigener Krebserkrankung und Krankheitserfahrungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Diskussion<br />

9.1 Fragestellung<br />

In diesem Kapitel werden vor dem Hintergr<strong>und</strong> der im ersten Teil der Arbeit referierten<br />

Ergebnisse vergleichbarer Studien die Bef<strong>und</strong>e der vorliegenden Studie zusammenfassend<br />

dargestellt. Genetische Beratung beinhaltet in erster Linie die genetische Information, sollte aber<br />

auch im Rahmen eines interdisziplinären Beratungsansatzes soziale, emotionale <strong>und</strong> familiäre<br />

Aspekte sowie psychologische Beratung <strong>und</strong> Unterstützung implizieren. Von besonderer<br />

Bedeutung ist daher u.a. die Evaluierung psychischer Merkmale bei den Ratsuchenden der<br />

Tumorrisikosprechst<strong>und</strong>e. Sind diese Frauen aus Risikofamilien für familiären Brustkrebs<br />

hinsichtlich der psychosozialen Variablen Angst, Depressivität <strong>und</strong> krebsspezifische Angst<br />

belastet? Welche prädiktiven Faktoren können dafür in Betracht gezogen werden? Hat dies<br />

Auswirkungen oder Konsequenzen für die zukünftige Versorgung <strong>und</strong> klinische Forschung? Gibt<br />

es möglicherweise eine Subgruppe <strong>von</strong> psychisch stark belasteten Frauen, die <strong>von</strong> einer<br />

spezifischen psychologischen Intervention profitieren könnte? Die vorliegende Arbeit beschäftigt<br />

sich in erster Linie mit den psychologischen Unterscheidungsmerkmalen zwischen ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

an Brustkrebs erkrankten Patienten aus Risikofamilien, aber auch mit dem möglichen Einflüssen<br />

anderer Faktoren auf die emotionale Befindlichkeit der Frauen innerhalb dieser beiden Gruppen.<br />

Orientiert an den in der Fragestellung (siehe Kapitel 5) formulierten Hypothesen, werden in<br />

diesem Abschnitt folgende Sachverhalte diskutiert:<br />

• Differenzierung der untersuchten Probandengruppen in Bezug auf die psychologischen<br />

Merkmale Angst, Depressivität <strong>und</strong> krebsspezifische Angst<br />

• Klärung eines möglichen Zusammenhangs zwischen medizinischen Daten <strong>und</strong> emotionalem<br />

Befinden bei Brustkrebspatientinnen<br />

• Erläuterung möglicher Einflüsse <strong>von</strong> anamnestischen Faktoren auf die psychische Befindlichkeit<br />

ges<strong>und</strong>er Frauen aus Risikofamilien<br />

• Unterschiede hinsichtlich soziodemographischen Merkmalen <strong>und</strong> emotionaler Befindlichkeit<br />

zwischen beiden Gruppen<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!