18.11.2013 Aufrufe

Madam Guyon - Die geistlichen Stroeme - Gott ist die Liebe

Madam Guyon - Die geistlichen Stroeme - Gott ist die Liebe

Madam Guyon - Die geistlichen Stroeme - Gott ist die Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gewonnen zu haben, und gönnt ihnen von Herzen gern <strong>die</strong> Unterpfander, <strong>die</strong> er selbst<br />

vorher besessen hatte.<br />

Während er sich selbst gegenüber <strong>die</strong>sen begünstigten Menschen so klein und gering<br />

vorkommt, und <strong>die</strong>se ihm als Könige erscheinen, hat er keine Vorempfindung von der<br />

Herrlichkeit, <strong>die</strong> gerade aus seiner Entblößung, seinem Sterben und Verwesen für ihn<br />

erwachsen wird. Denn der Freund entblößt ihn einzig und allein deshalb, um ihn zu<br />

bekleiden mit sich selbst, wie der heilige Paulus uns ermahnt „anzuziehen Jesus<br />

Chr<strong>ist</strong>us“. Er tötet ihn, um selbst sein Leben zu sein, wie geschrieben steht: „Sind wir<br />

mit Chr<strong>ist</strong>us gestorben, so werden wir auch mit ihm auferstehen“. Er vernichtet ihn,<br />

um ihn umzugestalten in sein Bild, wie es verheißen worden <strong>ist</strong>, daß wir sollen „ähnlich<br />

werden seinem verklärten Leib, nach der Macht, womit er alle Dinge sich untertänig<br />

machen kann“.<br />

Man darf daher nicht glauben, daß <strong>die</strong>ser so hart geprüfte Mensch, über dessen Haupt<br />

alle Wetter zusammenzuschlagen scheinen, in <strong>die</strong>sem seinem läuternden und<br />

reinigenden Stande wirklich von <strong>Gott</strong> verlassen sei. In Wirklichkeit <strong>ist</strong> er nie kräftiger<br />

von ihm unterstützt worden. Es <strong>ist</strong> nur <strong>die</strong> Natur, <strong>die</strong> für eine Weile sich selbst<br />

überlassen wurde, und <strong>die</strong> alle <strong>die</strong>se Verheerungen anrichtet, ohne daß <strong>die</strong> Seele teil<br />

daran hat.<br />

<strong>Die</strong>se trostlose Braut, während sie hierhin und dorthin rennt, um dem Geliebten zu<br />

folgen, kann es freilich nicht verhindern, vielfältig bestaunt und bespritzt zu werden.<br />

Sie ritzt sich wohl auch in den Dornenhecken, <strong>die</strong> an ihrem Wege sind. Sie ermattet so<br />

sehr, daß man jeden Augenblick erwartet, sie niedersinken und verscheiden zu sehen.<br />

<strong>Die</strong> größte Barmherzigkeit, welche der Freund unter solchen Umständen ihr erzeigen<br />

kann, <strong>ist</strong> <strong>die</strong>, daß er unerbittlich <strong>ist</strong> und sie sich zu Tode rennen läßt je eher je lieber.<br />

Manchmal wendet er sich ihr zu, und so oft er wahrnimmt, daß sie im Begriff sei, sich<br />

selbst aufzugeben und sich einem gefährlichen Ausruhen zu überlassen, besucht er sie<br />

mit einem liebenden Blick. Jeder solche Blick <strong>die</strong>nt dazu, sie neu zu entzünden und<br />

neu zu beflügeln, allerdings auch ihren sterbenden Zustand zu verlängern. Daher<br />

werden auch <strong>die</strong>se Blicke immer seltener, und <strong>die</strong> Besuche des Freundes immer<br />

flüchtiger, bis sie endlich, zur Zeit und Stunde, <strong>die</strong> ihm <strong>die</strong> rechte zu sein scheint, ganz<br />

und gar aufhören. Und jetzt <strong>ist</strong> der Rest ihrer wirkenden Kräfte erschöpft. Sie sinkt. Sie<br />

geht unter. Aber nur, um unter einem anderen Pol und über einer anderen<br />

Hemisphäre wieder aufzugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!