25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radonkonzentration (Bq/m³)<br />

Luftwechselrate (1/h)<br />

Experimentelles Vorgehen<br />

4.4.3 Berechnung der Radonkonzentration aus der gemessenen<br />

Luftwechselrate<br />

Zur ersten Überprüfung der gewählten Radonquellstärke wird über die Zusammenhänge<br />

aus 3.1.4 aus der gemessenen Luftwechselrate der Verlauf der Radonkonzentration<br />

berechnet. Ein Beispiel einer berechneten Radonkonzentration ist in Abbildung<br />

48 dargestellt:<br />

Radonkonzentration (gemessen und berechnet)<br />

3000<br />

0.8<br />

0.6<br />

2000<br />

0.4<br />

1000<br />

0.2<br />

0<br />

0 50 100<br />

0<br />

Zeit (h)<br />

Radonkonzentration (gemessen)<br />

Radonkonzentration (berechnet aus gemessener Luftwechselrate)<br />

Luftwechselrate (gemessen)<br />

Abbildung 48: Abschnitt 3 - Berechnung der Radonkonzentration aus der gemessenen Luftwechselrate<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!