25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

3.1 Modellbildung Radonkonzentration - Luftwechselrate<br />

Zur Herstellung eines mathematischen Zusammenhangs zwischen der Radonkonzentration<br />

und der Luftwechselrate werden zwei Ansätze erprobt:<br />

3.1.1 Ansatz 1 - mathematischen Faltung<br />

Der ursprüngliche Ansatz zur Rekonstruktion des Verlaufs der Luftwechselrate aus<br />

einem gemessenen Verlauf der Radonkonzentration besteht in der Anwendung der<br />

in Abschnitt 2.6.1 beschriebenen Zusammenhänge der mathematischen Faltung [49].<br />

Ermittlung der Impulsantwort<br />

Als Eingangssignal dient im vorliegenden System die Luftwechselrate. Eine Luftwechselrate<br />

in Form eines Dirac-Impulses ist in der Praxis nicht realisierbar. Als<br />

Testfunktion soll daher eine Sprungfunktion realisiert werden, wobei ein sprunghafter<br />

Wechsel der Luftwechselrate erzeugt und als Ausgangssignal die Radonkonzentration<br />

gemessen wird. Wird die Luftwechselrate von einem hohen auf einen geringen<br />

Wert abgesenkt, ergibt sich als Sprungantwort eine Sättigungskurve der Radonkonzentration,<br />

die einem Exponentialverlauf folgt:<br />

Abbildung 17: Beispiel einer gemessenen Sprungantwort mit Ausgleichskurve [49]<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!