25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

Sowohl die Zuluft als auch die Abluft können zunächst als zeitabhängige Radonquellen<br />

betrachtet werden:<br />

Unter der Annahme von<br />

ergeben sich <strong>für</strong> Zu- und Abluft<br />

mit und folgende Ausdrücke:<br />

Zur Darstellung der Luftwechselrate<br />

wird der Zusammenhang<br />

bzw.<br />

verwendet. Die Zuluft wird über folgenden Ausdruck berücksichtigt:<br />

(3.5)<br />

Für die Abluft gilt:<br />

(3.6)<br />

Die Luftwechselrate kann schließlich zusammengefasst definiert werden:<br />

(3.7)<br />

Zusammenfügen der Differentialgleichung<br />

Die Gleichungen 3.3, 3.4 und 3.7 lassen sich schließlich zu folgender Differentialgleichung<br />

addieren:<br />

(3.8)<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!