25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentelles Vorgehen<br />

4.2.1 Messobjekt 1<br />

Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1956 in<br />

Massivbauweise. Es besitzt ein Keller-, ein Erd- und ein Obergeschoss. Das Kellergeschoss<br />

besteht im Wesentlichen aus einem großen Raum und dem Raum <strong>für</strong> den<br />

Ölkessel. Im Kellergeschoss befinden sich zwei Radonmonitore des Typs Atmos und<br />

AlphaGUARD. Im Erdgeschoss können Esszimmer, Küche und Wohnzimmer mit einem<br />

Radonmonitor des Typs AlphaGUARD zusammengefasst werden, da sie über<br />

dauerhaft offene Durchgänge miteinander verbunden sind. Ein weiterer Radonmonitor<br />

des Typs Atmos befindet sich in der Diele.<br />

Abbildung 36: Grundriss des Erdgeschosses des Messobjektes 1. Die grünen Punkte markieren die<br />

Standorte der Radonmonitore (Diele: Atmos, Wohnzimmer: AlphaGUARD)<br />

Im Obergeschoss befinden sich ein Radonmessgerät des Typs AlphaGUARD im<br />

Schlafzimmer (siehe Abbildung 37, „Eltern“) und ein weiteres Radonmessgerät des<br />

Typs AlphaGUARD im Gästezimmer (siehe Abbildung 37, „Kind 2“):<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!