25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 44: Herkömmliche und modifizierte zwei-Punkt-Kalibrierung ................... 94<br />

Abbildung 45: Grafische Aufbereitung der Messdaten einer Beispiel-Messreihe ..... 95<br />

Abbildung 46: Abschnitt 1 - Einlesen der Messdaten ............................................... 96<br />

Abbildung 47: Abschnitt 2 - Berechnung der Radon-Quellstärke .............................. 97<br />

Abbildung 48: Abschnitt 3 - Berechnung der Radonkonzentration aus der gemessenen<br />

Luftwechselrate ................................................................................. 98<br />

Abbildung 49: Abschnitt 4 - Auswahl der Fensterfunktion zur Filterung des gemessenen<br />

Verlaufs der Radonkonzentration ...................................................... 99<br />

Abbildung 50: Abschnitt 4 - Filterung des gemessenen Verlaufs der Radonkonzentration<br />

........................................................................................................... 99<br />

Abbildung 51: Abschnitt 5 - Rekonstruktion der Luftwechselrate ............................ 100<br />

Abbildung 52: Abschnitt 6 - Berechnung der VOC-Quellstärke .............................. 101<br />

Abbildung 53: Abschnitt 7 - Berechnung der VOC-Konzentration aus der Luftwechselrate<br />

............................................................................................................. 102<br />

Abbildung 54: Sättigungskurve zur Ermittlung der Radonquellstärke nach einem<br />

Sprung der Luftwechselrate ....................................................................... 105<br />

Abbildung 55: Vorgabe einer realen Luftwechselrate ............................................. 107<br />

Abbildung 56: Vergleich des aus der Luftwechselrate berechneten Verlaufs mit dem<br />

gemessenen Verlauf der Radonkonzentration ........................................... 107<br />

Abbildung 57: Vergleich der aus einem ungefilterten Radonkonzentrationsverlauf<br />

rekonstruierten mit der vorgegebenen Luftwechselrate ............................. 108<br />

Abbildung 58: Filterung der Radonkonzentration durch ein Hamming-Fenster der<br />

Breite 512 .................................................................................................. 109<br />

Abbildung 59: Vergleich der aus einem gefilterten Radonkonzentrationsverlauf rekonstruierten<br />

mit der vorgegebenen Luftwechselrate (Hamming-Fenster der Breite<br />

512) ........................................................................................................ 110<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong><br />

xiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!