25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentelles Vorgehen<br />

4.2 Feldversuche - reale Messobjekte<br />

Für eine weitere Untersuchung der Methode werden Messdaten herangezogen, die<br />

in realen Messobjekten aufgenommen werden. Zur Aufnahme der Messdaten wird<br />

über vier Wochen in mehreren Räumen der Verlauf der Radonkonzentration gemessen.<br />

Sind zwei Räume über einen dauerhaft offenen Durchgang miteinander verbunden,<br />

so genügt hier der Einsatz eines einzelnen Radonmessgerätes. Wichtig ist, dass<br />

im Keller eine repräsentative Messung durchgeführt wird, da hier die ausschlaggebende<br />

Radonquelle zu erwarten ist. Im Wesentlichen erfolgen die Messungen bei<br />

normaler Raumnutzung, um das Nutzerverhalten mit zu berücksichtigen. Eine Ausnahme<br />

bildet hierbei die Aufnahme einer Sättigungskurve zur Ermittlung der Radonquellstärke.<br />

Hierzu wird zunächst durch Öffnen der Fenster eine intensive Lüftung<br />

durchgeführt. Ist eine niedrige Radonkonzentration erreicht, so werden Fenster und<br />

Türen geschlossen, was zu einem Aufbau der Radonkonzentration führt. Für die daraus<br />

resultierende Sättigungskurve werden ein bis drei Tage eingeplant.<br />

Zur Messdatenaufnahme werden zwei Messobjekte herangezogen, wobei es sich<br />

jeweils um Einfamilienhäuser handelt:<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!