25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radonkonzentration (Bq/m³)<br />

Ergebnisse<br />

Beispiel 8 - Messobjekt 2<br />

In diesem Beispiel wird der Verlauf der Radonkonzentration eines Raums (über zwei<br />

Monate) im Erdgeschoss des Messobjektes 2 (siehe Abbildung 39 unten) <strong>für</strong> die Rekonstruktion<br />

der Luftwechselrate herangezogen.<br />

Ermittlung der Radonquellstärke<br />

Zur Ermittlung der Radonquellstärke erfolgt wie im vorigen Beispiel eine sprunghafte<br />

Absenkung der Luftwechselrate durch Schließen der Fenster und Türen. An die gemessene<br />

Sättigungskurve wird eine Exponentialfunktion angepasst (siehe Abbildung<br />

83):<br />

150<br />

Messobjekt 2: Kurvenanpassung (Radon)<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Zeit (h)<br />

Radonkonzentration (Auswahl, gemessen)<br />

Radonkonzentration (angepasst)<br />

Abbildung 83: Sättigungskurve zur Ermittlung der Radonquellstärke nach einem Sprung der<br />

Luftwechselrate<br />

Nach Anpassen der Parameter an die Anpassungsfunktion (siehe Gleichung 3.15)<br />

ergeben sich folgende Werte:<br />

; ;<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!