25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

5.1.3 Berechnung Radonkonzentration - VOC<br />

Nach der detaillierten Betrachtung der Einzelmodelle „Radonkonzentration - Luftwechselrate“<br />

und „Luftwechselrate - VOC“ werden im Folgenden zwei Beispielmessreihen<br />

<strong>für</strong> die Verifizierung des Gesamtmodells „Radonkonzentration - VOC“ herangezogen.<br />

Die Berechnung der einzelnen Schritte erfolgt äquivalent zu der in den Abschnitten<br />

5.1.1 und 5.1.2 erläuterten Vorgehensweise und wird im Folgenden nicht<br />

näher dargestellt.<br />

Beispiel 5 - variierende Luftwechselrate bei konstanter Innenraumtemperatur<br />

In dieser Messreihe wird die Luftwechselrate auf drei unterschiedliche Werte eingestellt.<br />

Folgende Tabelle zeigt den an der Lüftersteuerung eingestellten zeitlichen Verlauf:<br />

Laufzeit in h Luftwechselrate in 1/h<br />

29 0,4<br />

24 0,6<br />

87 0,2<br />

Tabelle 8: Voreingestellte Daten der Luftwechselrate <strong>für</strong> Beispiel 5<br />

Aus dem gemessenen Verlauf der Radonkonzentration wird eine Radonquellstärke<br />

von<br />

ermittelt. Der Verlauf der Radonkonzentration wird über ein<br />

Hamming-Fenster mit der Breite 512 gefiltert.<br />

Abbildung 73 zeigt den gemessenen und den gefilterten Verlauf der Radonkonzentration:<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!