25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)<br />

VOC (Engl: Volatile Organic Compounds) ist eine Abkürzung <strong>für</strong> flüchtige organische<br />

Verbindungen. Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff <strong>für</strong> organische Verbindungen,<br />

deren Grundgerüst aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht. Sie besitzen<br />

die Eigenschaft, dass sie flüchtig sind, also leicht verdunsten und somit bereits<br />

bei Raumtemperaturen gasförmig vorliegen. Nach [19] und [20] handelt es sich bei<br />

einem VOC um „eine organische Verbindung, die bei 293,15 K einen Dampfdruck<br />

von 0,01 kPa oder mehr hat oder unter den jeweiligen Verwendungsbedingungen<br />

eine entsprechende Flüchtigkeit aufweist“. VOC werden von der Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO abhängig von ihrer Flüchtigkeit wie folgt klassifiziert:<br />

Beschreibung<br />

Sehr flüchtige<br />

organische<br />

Verbindungen<br />

Flüchtige<br />

organische<br />

Verbindungen<br />

Schwerflüchtige<br />

organische<br />

Verbindungen<br />

Staubgebundene<br />

organische<br />

Verbindungen<br />

Abkürzung<br />

Siedepunktbereich Sättigungsdampfdruck<br />

von (°C) bis (°C) (kPa)<br />

VVOC < 0 50 bis 100 > 15<br />

VOC 50 bis 100 240 bis 260 > 10 -2<br />

SVOC 240 bis 260 380 bis 400 10 -2 bis 10 -8<br />

POM > 380<br />

Tabelle 2: Klassifizierung von organischen Verbindungen nach [21]<br />

Pro Jahr werden bedingt durch den Menschen ca. 100 Mio. t VOC emittiert. Über den<br />

Umfang natürlicher VOC-Emissionen besteht bisher noch Unklarheit [22]. Im Innenraum<br />

kommt eine Vielzahl an Emissionsquellen in Frage. So lassen sich in der Innenraumluft<br />

weit über 100 unterschiedliche VOC nachweisen, die aus verschiedenen<br />

Quellen abgegeben werden können [23].<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!