25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VOC-Konzentration (mg/m³)<br />

Temperatur (°C)<br />

Methode<br />

3.3.1 Ermittlung der VOC-Quellstärke<br />

Äquivalent zu der in Abschnitt 3.1.5 dargestellten Vorgehensweise zur Ermittlung der<br />

Radonquellstärke erfolgt die Ermittlung der VOC-Quellstärke. Hierzu wird zunächst<br />

eine Sättigungskurve der VOC-Konzentration aufgenommen (siehe Abbildung 22).<br />

Über den Zeitraum der VOC-Quellstärkenbestimmung sollte eine möglichst konstante<br />

Temperatur vorliegen.<br />

150<br />

Kurvenanpassung (VOC)<br />

140<br />

130<br />

20<br />

120<br />

10<br />

110<br />

100<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Zeit (h)<br />

VOC-Konzentration (Auswahl, gemessen)<br />

VOC-Konzentration VOC-Konzentratino (angepasst)<br />

Temperatur (gemessen)<br />

Abbildung 22: Beispiel einer gemessenen Sättigungskurve der VOC-Konzentration<br />

An dieser Sättigungskurve erfolgt eine Kurvenanpassung mit dem Levenberg-Marquardt-Algorithmus.<br />

Mit den Anpassungsparametern und kann über folgende<br />

Gleichung die VOC-Quellstärke berechnet werden:<br />

(3.27)<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!