25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

Durchführung der inversen Faltung<br />

Nach den in Abschnitt 2.6.1 beschriebenen Zusammenhängen soll über die Impulsantwort<br />

und den Verlauf der Radonkonzentration als Ausgangssignal die Luftwechselrate<br />

als Eingangssignal rekonstruiert werden. Hierzu soll die inverse Faltung in<br />

folgenden Einzelschritten zur Anwendung kommen [49]:<br />

1. Ermittlung der Impulsantwort über die oben dargestellten Zusammenhänge.<br />

2. Anwendung des sogenannten zero-Paddings. Dieser Schritt ist notwendig, um<br />

die Impulsantwort und das Signal der Radonkonzentration auf eine gleiche<br />

Datenlänge zu bringen, da der verwendete FFT-Algorithmus periodisch<br />

verläuft und ansonsten Überlappungsfehler auftreten können.<br />

3. Fourier-Transformation des Signals der Radonkonzentration und der<br />

Impulsantwort über den FFT-Algorithmus.<br />

4. Inverse Faltung im Frequenzbereich über Division des Frequenzspektrums der<br />

Radonkonzentration mit dem Frequenzspektrum der Impulsantwort.<br />

5. Die inverse Fourier-Transformation des Faltungsergebnisses soll schließlich<br />

die rekonstruierte Luftwechselrate ergeben.<br />

Die Umsetzung dieser Einzelschritte erfolgt in einem Computeralgebrasystem. Wichtig<br />

<strong>für</strong> die Anwendbarkeit dieser Vorgehensweise ist die Erfüllung der Voraussetzung,<br />

dass das vorliegende System LTI-Eigenschaften besitzt. Dies ist dann der Fall, wenn<br />

das System nach weiterer Untersuchung über eine lineare Differentialgleichung mit<br />

konstanten Koeffizienten beschrieben werden kann [46]. Daher soll im Folgenden<br />

zunächst eine Differentialgleichung erstellt und deren Eigenschaften untersucht werden:<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!