25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

Biologische Luftschadstoffe<br />

Bei biologischen Luftschadstoffen handelt es sich im Wesentlichen um Verunreinigungen<br />

durch Schimmelpilze und Bakterien.<br />

Schimmelpilze<br />

Schimmelpilz ist der Sammelbegriff <strong>für</strong> Pilze, die typische Pilzfäden und Sporen ausbilden<br />

können. Sie sind an der Zersetzung organischen Materials beteiligt und sind<br />

somit ein natürlicher Bestandteil der Umwelt. Zur Vermehrung und Verbreitung bilden<br />

Schimmelpilze Samen, die sogenannten Sporen. Die meisten Schimmelpilzsporen<br />

haben einen Durchmesser von unter 10 µm [14]. Sie können daher mit dem Wind in<br />

der Luft auch weite Strecken zurücklegen, in den Innenraum eindringen und vom<br />

Menschen eingeatmet werden. Neben der Möglichkeit, dass Schimmelpilze aus der<br />

Außenluft in den Innenraum gelangen, kann die Quelle auch im Innenraum selbst<br />

liegen. Hierzu benötigen sie ein bestimmtes Nährstoffangebot, wobei beispielsweise<br />

folgende Materialien als Nährstoffquellen dienen können [14]:<br />

- Holz, Spanplatten<br />

- Papier, Pappe, Karton (auch Gipskarton)<br />

- Tapeten, Tapetenkleister<br />

- Kunststoffe, Gummi, Silikon, Folien<br />

- Teppichböden, Kleber <strong>für</strong> Fußbodenbelag<br />

- Farben, Lacke<br />

- Leder<br />

Auch auf Materialien, die keine Nährstoffquellen bieten, können Schimmelpilze wachsen,<br />

wenn sich dort organische Partikel oder Staub absetzen. Zusätzlich spielt die<br />

Temperatur eine große Rolle. In Innenräumen liegt sie meist in einem <strong>für</strong> das<br />

Schimmelwachstum günstigen Bereich.<br />

Grundvoraussetzung <strong>für</strong> das Auftreten von Schimmelpilzen in Innenräumen ist aber<br />

eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besonders Gebäude (Neu- und sanierte Altbauten), die<br />

den Passivhaus- oder Niedrigenergiehausstandard erfüllen, besitzen eine sehr dichte<br />

Außenhülle und können bei einer ungenügenden Belüftung (fehlende aktive Lüf-<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!