25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

Zur Berechnung des Ausgangssignals kann somit folgende Vorgehensweise genutzt<br />

werden:<br />

1. Messung des Eingangssignals<br />

2. Überführen des Eingangssignals in den Frequenzbereich über Fourier-<br />

Transformation →<br />

3. Überführen der Impulsantwort in den Frequenzbereich über Fourier-<br />

Transformation → (wird auch Systemfunktion genannt)<br />

4. Multiplikation des Frequenzspektrums des Eingangssignals mit der<br />

Systemfunktion → Frequenzspektrum des Ausgangssignals<br />

5. Inverse Fourier-Transformation des Frequenzspektrums des Ausgangssignals<br />

→ Ausgangssignal<br />

Äquivalent kann über folgende Vorgehensweise das Eingangssignal bei vorliegendem<br />

Ausgangssignal berechnet werden:<br />

1. Messung des Ausgangssignals<br />

2. Überführen des Ausgangssignals in den Frequenzbereich über Fourier-<br />

Transformation →<br />

3. Überführen der Impulsantwort in den Frequenzbereich über Fourier-<br />

Transformation → (wird auch Systemfunktion genannt)<br />

4. Division des Frequenzspektrums des Ausgangssignals mit der<br />

Systemfunktion → Frequenzspektrum des Eingangssignals<br />

5. Inverse Fourier-Transformation des Frequenzspektrums des Eingangssignals<br />

→ Eingangssignal<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!