25.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

Masterarbeit Anton Rößler - Fachverband für Strahlenschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radonkonzentration (Bq/m³)<br />

Luftwechselrate (1/h)<br />

Ergebnisse<br />

Beispiel 2: Gemessene Luftwechselrate<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

0 100 200 300<br />

Zeit (h)<br />

Abbildung 63: Vorgabe einer realen Luftwechselrate<br />

Basierend auf diesen Daten wird nach Gleichung 3.11 der Verlauf der Radonkonzentration<br />

berechnet (siehe Abbildung 64):<br />

300<br />

Beispiel 2: Radonkonzentration (gemessen und berechnet)<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 100 200 300<br />

Zeit (h)<br />

Radonkonzentration (gemessen)<br />

Radonkonzentration (berechnet aus gemessener Luftwechselrate)<br />

Abbildung 64: Vergleich des aus der Luftwechselrate berechneten Verlaufs mit dem gemessenen Verlauf<br />

der Radonkonzentration<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Franz <strong>Anton</strong> <strong>Rößler</strong> 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!