10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

Spitzenwertdetektor Pk/MHz<br />

Eine weitere Pegelangabe in <strong>der</strong> Störmeßtechnik ist die Spitzenwertanzeige<br />

bezogen auf 1 MHz Bandbreite. In dieser Anzeigeart wird die spektrale<br />

Impulsspannungsdichte des Eingangssignals gemessen. Der Spitzenwert<br />

am Ausgang des Hüllkurvendemodulators innerhalb <strong>der</strong> gewählten<br />

Meßzeit wird auf 1 MHz bezogen. Zu beachten ist, daß sich<br />

die Spitzenwertanzeige bedingt durch die Meßbandbreite um 20 · lg<br />

(1 MHz/B I ) erhöht.<br />

Breitband- und Schmalbandstörungen<br />

Für die Pulsbewertung kommen in <strong>der</strong> EMV unterschiedliche Verfahren<br />

zur Anwendung. Hintergrund sind die für Breitband- und Schmalbandstörungen<br />

unterschiedlich festgelegten Grenzwerte. Breitbandstörungen<br />

decken das Spektrum relativ gleichmäßig ab, sind aber aufgrund <strong>der</strong> spektralen<br />

Verteilung subjektiv weniger störend als ein fast sinusförmiges<br />

Störsignal (Schmalbandstörer) mit sehr hohem Pegel. Die erlaubten Störemissionsgrenzwerte<br />

für Breitbandstörer sind daher z.B. (abhängig von <strong>der</strong><br />

geltenden Norm) um 10 dB höher als Schmalbandgrenzwerte. Dies bedeutet,<br />

daß ein Schmalbandstörer durch geeignete Entstörmittel o<strong>der</strong><br />

Schirmung mindestens um 10 dB besser entstört, also gedämpft werden<br />

muß.<br />

Als Verfahren zur Bestimmung und Unterscheidung von Breitband- und<br />

Schmalbandstörungen sind die Detektormethode und die Bandbreiten-<br />

Verstimmungsmethode geeignet.<br />

Die Detektormethode geht davon aus, daß eine Schmalbandstörung<br />

vorliegt, wenn die Bewertung mit Spitzenwert- und Mittelwertdetektor annähernd<br />

gleiche Ergebnisse bringt (Abweichung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!