10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

5.6 Störfestigkeit (immunity to interference)<br />

Abhängig vom Signal am Eingang des Spektrumanalysators können im<br />

dargestellten Spektrum unerwünschte Komponenten in Erscheinung<br />

treten, bei denen für den Benutzer kein direkt ersichtlicher Zusammenhang<br />

zum Eingangssignal besteht. Für solche unerwünschten Komponenten<br />

gibt es verschiedene Ursachen, die im folgenden erläutert werden. Im<br />

Gegensatz zu Harmonischen o<strong>der</strong> Intermodulationsprodukten, die im<br />

Spektrumanalysator aufgrund von dessen Nichtlinearitäten entstehen,<br />

kann die Störfestigkeit in <strong>der</strong> Regel nicht durch einen optimierten Mischerpegel<br />

verbessert werden, sie ist meist unabhängig von <strong>der</strong> gewählten HF-<br />

Dämpfung.<br />

a)<br />

Störfestigkeit<br />

Spiegelfrequenzfestigkeit<br />

Zwischenfrequenz<br />

Eigenempfang (f >1 MHz, ohne<br />

Eingangssignal, 0 dB Dämpfung)<br />

Sonstige Störsignale (mit Eingangssignal,<br />

Mischerpegel 100 kHz)<br />

>70 dB<br />

>70 dB<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!