10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

Hilfreich bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> mindestens erfor<strong>der</strong>lichen HF-Dämpfung<br />

ist ein Overload-Detektor vor dem ersten Mischer. Die HF-Dämpfung<br />

ist dann soweit zu erhöhen, bis keine Übersteuerung mehr angezeigt wird.<br />

Es ist anzumerken, daß diese bewußte Überschreitung des Referenzpegels<br />

bei Verwendung digitaler Filter zur Übersteuerung des A-D-<br />

Wandlers führen kann, was unerwünschte Produkte im dargestellten Spektrum<br />

zur Folge hat (vgl. Kapitel 4.6.3, Aussteuerung). Da bei großen Trägerabständen<br />

aber ohnehin mit vergleichsweise breiten Auflösefiltern gemessen<br />

werden kann, ist diese Einschränkung nicht sehr gravierend, weil<br />

große Auflösebandbreiten meist analog realisiert sind.<br />

Sollen dennoch digitale Filter verwendet werden und das Eingangssignal<br />

den Referenzpegel überschreiten, so ist darauf zu achten, daß <strong>der</strong><br />

Träger in ausreichend großem Frequenzabstand zum dargestellten Spektrum<br />

liegt. Er wird dann vor dem A-D-Wandler durch das analoge Anti-<br />

Aliasing-Filter weit genug unterdrückt und kann damit nicht zur Übersteuerung<br />

führen.<br />

Ob es sich bei dem am Spektrumanalysator dargestellten Rauschen tatsächlich<br />

um Phasenrauschen handelt, o<strong>der</strong> ob die Dynamik bereits durch<br />

das thermische Rauschen des Analysators begrenzt wird, läßt sich sehr<br />

einfach überprüfen. Die aufgenommene Meßkurve ist hierzu abzuspeichern<br />

und bei gleichen Einstellungen eine zweite Messung – jedoch<br />

ohne Eingangssignal am Analysator – durchzuführen. Ist, wie in Bild 6-6a<br />

dargestellt, bei dem interessierenden Trägerabstand zwischen beiden<br />

Meßkurven ein deutlicher Pegelunterschied zu erkennen, so wird das Meßergebnis<br />

nicht o<strong>der</strong> kaum durch das thermische Rauschen des Analysators<br />

beeinflußt. Hingegen wird bei <strong>der</strong> in Bild 6-6b dargestellten Messung <strong>der</strong><br />

Dynamikbereich bereits durch das thermische Rauschen begrenzt und das<br />

Meßergebnis dadurch verfälscht.<br />

Das dargestellte Phasenrauschen entspricht stets <strong>der</strong> Summe aus dem<br />

Phasenrauschen von Meßobjekt und Spektrumanalysator sowie dessen<br />

thermischem Rauschen. Speziell bei Messungen sehr nahe an <strong>der</strong> Grenze<br />

des Dynamikbereichs ergeben sich daher Meßfehler aufgrund zu geringem<br />

Abstand zwischen zu messendem Phasenrauschen und systemeigenem<br />

Rauschen. Ist das systemeigene Rauschen bekannt, so ist eine Korrektur<br />

gemäß Gl. 5-55 (siehe Kapitel 5.10.3) möglich.<br />

1RM *<br />

CLRWR<br />

-30<br />

2RM *<br />

VIEW<br />

-40<br />

a)<br />

Ref -10 dBm * Att 0 dB<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

1RM *<br />

CLRWR<br />

-30<br />

2RM *<br />

VIEW<br />

-40<br />

* RBW 100 kHz<br />

VBW 1 MHz<br />

* SWT 10 s<br />

Delta 2 [T1 PHN]<br />

-144.47 dBc/Hz<br />

3.00000000 MHz<br />

-10 PHN -1.286 dBm<br />

Marker 1 [T1 FXD]<br />

-95.21 dBm<br />

-20<br />

496.99400000 MHz<br />

1 2<br />

PHN<br />

Start 496 MHz 700 kHz/<br />

Stop 503 MHz<br />

Ref -10 dBm<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

* Att 20 dB<br />

* RBW 100 kHz Delta 2 [T1 PHN]<br />

VBW 1 MHz<br />

-130.27 dBc/Hz<br />

* SWT 10 s<br />

3.00000000 MHz<br />

-10 PHN -1.286 dBm<br />

Marker 1 [T1 FXD]<br />

-81.01 dBm<br />

-20<br />

496.99400000 MHz<br />

1 2<br />

PHN<br />

Start 496 MHz 700 kHz/<br />

Stop 503 MHz<br />

b)<br />

Bild 6-6 Kontrollmessung bei Phasenrauschmessungen. (a) Messung wird nicht<br />

durch das thermische Rauschen des Analysators beeinträchtigt. (b) Begrenzung des<br />

Dynamikbereichs durch das thermische Rauschen des Spektrumanalysators<br />

A<br />

PRN<br />

A<br />

PRN<br />

180<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!