10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Praktische Realisierung eines Analysators<br />

1 AP<br />

CLRWR<br />

Bei Messungen an gepulsten Signalen ist eine Mittelung zu vermeiden.<br />

Impulse haben einen hohen Spitzenwert und einen niedrigen Mittelwert<br />

(abhängig vom Tastverhältnis). Um zu niedrige Anzeigepegel zu vermeiden,<br />

ist die Videobandbreite deutlich größer als die Auflösebandbreite zu<br />

wählen (Bild 4-20). Siehe hierzu auch Kapitel 6.2.<br />

Ref -20 dBm<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

Att 10 dB<br />

1<br />

* RBW 1 MHz<br />

* VBW 10 MHz<br />

SWT 2.5 ms<br />

Marker 1 [T1]<br />

-38.30 dBm<br />

1.00000000 GHz<br />

A<br />

stellbereichs umgehen. Es können dann Meßwerte mit wesentlich höherer<br />

Auflösung ausgelesen werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Darstellung großer Frequenzbereiche enthält jedoch<br />

ein Pixel die spektrale Information eines verhältnismäßig großen<br />

Teilbereichs. Wie in Kapitel 4.1 gezeigt, ist die Abstimmschrittweite des ersten<br />

Lokaloszillators von <strong>der</strong> Auflösebandbreite abhängig, so daß auf ein<br />

Pixel mehrere Meßwerte, sogenannte Samples (oft auch als Bins bezeichnet),<br />

fallen. Welcher dieser Meßwerte durch das Pixel dargestellt wird,<br />

hängt von <strong>der</strong> gewählten Bewertung, also dem Detektor ab. Die meisten<br />

Spektrumanalysatoren verfügen über Min-Peak-, Max-Peak-, Auto-Peakund<br />

Sample-Detektor. Deren Funktionsweise ist in Bild 4-21 dargestellt.<br />

Samples N=5<br />

-100<br />

-110<br />

PRN<br />

Center 1 GHz<br />

Ref -20 dBm<br />

Att 10 dB<br />

EXT<br />

20 MHz/ Span 200 MHz<br />

* RBW 1 MHz<br />

* VBW 100 kHz<br />

SWT 5 ms<br />

Marker 1 [T1]<br />

-43.50 dBm<br />

1.00000000 GHz<br />

Videospannung<br />

-30<br />

-40<br />

1<br />

B<br />

1 AP<br />

CLRWR<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

f<br />

Center<br />

1 GHz<br />

20 MHz/ Span 200 MHz<br />

Bild 4-20 Gepulstes Signal aufgenommen mit großer und kleiner Videobandbreite<br />

(obere bzw. untere Bildschirmhälfte); zu beachten ist <strong>der</strong> Amplitudenverlust<br />

bei kleiner Videobandbreite (siehe Marker-Anzeige)<br />

A<br />

RMS<br />

AV<br />

RMS<br />

AV<br />

Max Peak<br />

Sample<br />

4.4 Detektoren<br />

Auto Peak<br />

Mo<strong>der</strong>ne Spektrumanalysatoren verwenden zur Anzeige aufgenommener<br />

Spektren Flüssigkristallanzeigen (LC-Displays) anstelle von Kathodenstrahlröhren.<br />

Dementsprechend ist die Auflösung sowohl <strong>der</strong> Pegel- als<br />

auch <strong>der</strong> Frequenzdarstellung begrenzt.<br />

Durch Verwendung von Marker-Funktionen (siehe auch Kapitel 4.5,<br />

Meßkurvenverarbeitung) läßt sich die begrenzte Auflösung des Pegeldar-<br />

Pixel n<br />

Durch Pixel angezeigter Wert<br />

Min Peak<br />

Pixel (n+1)<br />

Bild 4-21 Auswahl des darzustellenden Samples in Abhängigkeit<br />

vom gewählten Detektor<br />

f<br />

64<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!