10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Praktische Realisierung eines Analysators<br />

Die genaue Frequenz eines dargestellten Signals kann ebenfalls mit Hilfe<br />

eines Markers und einer Zählfunktion (Signal Count) ermittelt werden.<br />

Der Spektrumanalysator kann damit auch in vielen Fällen einen Frequenzzähler<br />

ersetzen.<br />

Bild 4-27 Auswertung von Meßkurven mit Toleranzmasken<br />

Bild 4-26 Marker-Funktionen zur einfachen Messung des Phasenrauschens<br />

eines Eingangssignals<br />

• Toleranzmasken (Limit Lines)<br />

Mit Toleranzmasken können vom Meßobjekt einzuhaltende Grenzwerte<br />

leicht überprüft werden. Um den Einsatz in <strong>der</strong> Fertigung zu vereinfachen,<br />

werden aufgenommene Meßkurven auf Verletzung <strong>der</strong> angegebenen<br />

Grenzwerte automatisch kontrolliert und das Ergebnis als „Pass“-<br />

o<strong>der</strong> „Fail“-Meldung ausgegeben (siehe Bild 4-27).<br />

• Kanalleistungsmessung<br />

Bei digital modulierten Signalen muß die Leistung oftmals innerhalb<br />

eines Kanals, also innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs, gemessen<br />

werden. Diese Kanalleistung ist aus <strong>der</strong> aufgenommenen Meßkurve<br />

zu berechnen, wofür in mo<strong>der</strong>nen Spektrumanalysatoren spezielle Funktionen<br />

zur Verfügung stehen. In Kapitel 6.3 ist die Nachbarkanalleistungsmessung<br />

mit Hilfe eines Spektrumanalysators ausführlich beschrieben.<br />

78<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!