10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

Dies wie<strong>der</strong>um bedeutet , daß das Eingangssignal mindestens einen Pegel<br />

von L S,min = –10 dBm – 70 dBc (1 Hz) = –80 dBm aufweisen muß, um durch<br />

eine Rauschüberhöhung von 3 dB erkannt werden zu können.<br />

Diese Begrenzung <strong>der</strong> Auflösung wirkt sich auch bei Nachbarkanalleistungsmessungen<br />

(siehe Kapitel 6.3, Kanal- und Nachbarkanal-<br />

Leistungsmessung) störend aus, da auch hier die Dynamik durch Phasenrauschen<br />

im Nachbarkanal reduziert wird.<br />

Häufig findet man in Datenblättern auch Angaben zum Störhub (Residual<br />

FM, Rest-Frequenzmodulation). Aus dem vom Trägerabstand abhängigen<br />

Phasenrauschen kann <strong>der</strong> Effektivwert des Störfrequenzhubs durch Integration<br />

wie folgt berechnet werden:<br />

√<br />

∞ L(f off ) 2<br />

( )<br />

f Off = 0<br />

20<br />

∆F RMS = 2 · ∫ 10 · f off df off (Gl. 5-22)<br />

mit ∆F RMS Effektivwert des Störfrequenzhubs, in Hz<br />

f off Frequenzabstand zum Träger, in Hz<br />

L(f off ) Phasenrauschen in Abhängigkeit vom Trägerabstand,<br />

in dBc (1 Hz)<br />

Ebenso läßt sich aus dem Phasenrauschen auch <strong>der</strong> effektive Störphasenhub<br />

<strong>der</strong> Rest-Phasenmodulation (Residual ϕM) berechnen:<br />

√√<br />

∞<br />

∆ϕ RMS = 2 ·∫ 10 df off , in rad (Gl. 5-23)<br />

f Off =0<br />

∞<br />

L(f off )<br />

10<br />

180<br />

10<br />

∆ϕ RMS = 2 · ∫ 10 df off · , in deg (Gl. 5-24)<br />

π<br />

f Off =0<br />

L(f off )<br />

mit ∆ϕ RMS Effektivwert des Störphasenhubs, in Hz<br />

f off Frequenzabstand zum Träger, in Hz<br />

L(f off ) Phasenrauschen in Abhängigkeit vom Trägerabstand, in<br />

dBc (1 Hz)<br />

Hohe Rest-Frequenzmodulation des Lokaloszillatorsignals kann zum „Verschmieren“<br />

des dargestellten Spektrums führen. Dies führt zu einer Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Auflösung und bestimmt damit die untere Grenze für die<br />

kleinste sinnvolle Auflösebandbreite. Da in mo<strong>der</strong>nen Spektrumanalysatoren<br />

die Lokaloszillatoren wie eingangs beschrieben als Synthesizer<br />

ausgeführt sind, spielt dieser Effekt praktisch keine Rolle mehr.<br />

Spektrale Reinheit (dBc (1 Hz))<br />

SSB-Phasenrauschen, f = 500 MHz<br />

Trägeroffset<br />

100 Hz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!