10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

Ein wichtiges Kriterium in dieser Betriebsart ist die zeitliche Auflösung,<br />

also die minimale Zeit zwischen zwei Meßpunkten (hier 125 ns). Maßgebend<br />

hierfür ist die Abtastrate des A-D-Wandlers.<br />

Ebenso wichtig sowohl für manuellen also auch ferngesteuerten Betrieb<br />

des Spektrumanalysators ist die sog. Update-Rate, also die Anzahl <strong>der</strong><br />

Sweeps pro Zeiteinheit. Zur Datenaufbereitung, Darstellung und ggf. auch<br />

Datenübertragung über den IEC-Bus o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Schnittstellen wird<br />

zusätzlich Zeit benötigt, so daß die maximale Update-Rate deutlich<br />

niedriger ist als <strong>der</strong> Kehrwert <strong>der</strong> minimal möglichen Sweep-Zeit (siehe<br />

Bild 5-31). Bei Verwendung von FFT-Filtern ist <strong>der</strong> Unterschied wegen <strong>der</strong><br />

sehr umfangreichen Berechnungen meist beson<strong>der</strong>s groß.<br />

Bei automatisierten Messungen dagegen, z.B. in <strong>der</strong> Fertigung, bei denen<br />

die Gerätesteuerung und Meßdatenübertragung über Schnittstellen wie<br />

den IEC-Bus erfolgt, kann die Update-Rate gar nicht hoch genug sein, um<br />

möglichst geringe Prüfzeiten und damit einen hohen Fertigungsdurchsatz<br />

zu erzielen.<br />

Wie in Bild 5-31 dargestellt, wird auch im ferngesteuerten Betrieb eine<br />

gewisse Zeit zur Darstellung <strong>der</strong> Meßergebnisse am Bildschirm benötigt.<br />

Zum Erreichen maximaler Update-Raten ist es daher sinnvoll, die Bildschirmanzeige<br />

zu deaktivieren.<br />

Manueller Betrieb<br />

Sweep-Zeit Datenaufbereitung Bildschirmausgabe<br />

Ferngesteuerter Betrieb<br />

mit Bildschirmanzeige<br />

Sweep-Zeit<br />

Datenaufbereitung<br />

Ausgabe über<br />

Bildschirm und IEC-Bus<br />

ohne Bildschirmanzeige<br />

Sweep-Zeit<br />

Datenaufbereitung<br />

Ausgabe<br />

über<br />

IEC-Bus<br />

Bild 5-31 Zeitlicher Ablauf einer Messung<br />

Für den manuellen Betrieb ist eine hohe Bildschirm-Update-Rate z.B. für<br />

Abgleicharbeiten wünschenswert, damit Än<strong>der</strong>ungen im aufgenommenen<br />

Spektrum praktisch umgehend dargestellt werden. Update-Raten von etwa<br />

20 Messungen pro Sekunde sind für diese Anwendungen ausreichend, da<br />

dies bereits zu einer nahezu „flickerfreien“ Anzeige führt.<br />

170<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!